Zweistündige, wortbetonte Sendungen, die regelmäßig-unregelmäßig im Querfunk, dem freien Radio von Karlsruhe, laufen.
Sendungsarchiv: via Audioarchiv
Lizenz:
Creative-Commons
Nichtkommerziell, Bearbeitung nicht erlaubt, Weitergabe unter gleicher Lizenz erwünscht
Selbstbeschreibung:
Tags: Sachzwang FM, WertkritikDer Sachzwang ist bloße Ideologie. Gleichzeitig ist er aber auch real.
Ideologie „wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift“, bemerkte schon Karl Marx. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, daß dies nicht auch für die Kritik aller Ideologie gelten soll.
Mit diesem Verhältnis von Subjektivem zu Objektivem ist gleichzeitig auch schon alles über das „Verhältnis von Theorie und Praxis“ gesagt.
Immer nur Radio hören! Immer nur lesen! Immer nur klug daherfaseln! Tu doch mal was! Von wegen …
Wer sich mit (womöglich moralischer) Kritik an „Mißständen“ begnügt, ohne der Struktur des selbstgenügsamen Systems von Sachzwängen auf den Grund zu gehen — und damit gleichsam eine neue Welt zu entdecken, die doch die alte ist —, endet bestenfalls als sentimental appellierender Naivling; schlimmstenfalls wird jedoch, wer das Bestehende in dessen eigenen Kategorien „kritisiert“, zum Teil jener konformistischen Revolte, die sich Faschismus nennt.
Es gab auf Sachzwang FM mal die Sendung „Der Rhythmus des Kapitals“ (oder so ähnlich) aus zwei Aufsätzen von Gerhardt Scheidt. Kommt man da noch irgendwie dran?
Aber freilich!
via AArchiv!
Danke, aber eine Frage die am Rande mit der Episode zu tun hatte: wisst ihr wie dieser melancholische Song heisst der im Intro gespielt? Danke! Hab einen ernsthaften Ohrwurm :)
Es gibt verschiedene Titelsongs. Du könntest meinen:
„Everything’s impossible“ (Thinking Fellers Union Local 282, 2001)
https://www.youtube.com/watch?v=itNaOqDihYk