Nach längerer Zeit haben wir unser ursprüngliches Selbstverständnis aktualisiert. Es kann hier gelesen werden.
No TagsKürzere Beiträge & Randnotizen
Adrian Lauchengrund hat nach diesem – über den Verlust der Utopie – ein weiteres Feature produziert. Darin geht es um „den medialen Raum als ideologische Form einer erst herzustellenden Öffentlichkeit, in der es tatsächlich um die Menschen und ihre Angelegenheiten ginge, entlang der Begriffe der Zerstückelung und der Zerissenheit“. Hier das Feature
Tags: Feature, Halle, Ideologiekritik, MedientheorieDie aktuelle Ausgabe der Nachrichten aus dem beschädigten Leben (Corax) informiert über eine Buchveröffentlichung – unter dem Titel „Der Widerspruch der Kunst“ (u.a mit Beiträgen von Christoph Hesse, Roger Behrens,…) – über das Verhältnis von Kunst und Gesellschaftskritik in der Kulturindustrie.
Tags: Christoph Hesse, kritische Theorie, Kunst, Radio Corax, Roger BehrensUnserer mehrteiligen Reihe über den Anarchisten, Schriftsteller, Bohemien, Revolutionär, Initiator und Mitglied der Münchner Räterepublik Erich Mühsam kann eine weitere Sendung hinzugefügt werden: Das Hamburger Duo „Sokugayu“ hat Mühsam vertont und wurde (2007) von Sylvia Necker (FSK Hamburg) interviewt. Hier der Link zur Sendung.
Tags: Anarchismus, Erich Mühsam, FSK, Literatur, RäterepublikDie bereits hier erwähnte Zusammenarbeit unter dem Namen Witjastiefe 3 zwischen dem FSK und Corax, wird nach dreijähriger Pause fortgesetzt und hier dokumentiert.
Tags: Freie Radios, FSK, Radio CoraxWährend in diesen Tagen die Kinos mit dem furchtbaren „Wir sind stark. Wir sind jung“ werben, ein kleines Gegengift über die Ereignisse 1992 in Rostock-Lichtenhagen: Ein Hörspiel des FSK (von Dan Thy Nguyen und Iraklis Panagiotopoulos) dokumentiert die Ausschreitungen und verarbeitet die Sicht der belagerten Menschen.
Tags: Deutschland, FSK, Hörspiel, Rassismus, Rostock LichtenhagenAls Ergänzung zu diesem Feature sei auf ein Referat von Bettina Fellmann aus dem Berliner Laidak über Philosophieren im Stande allgemeiner Unmündigkeit verwiesen.
Tags: Kritik, Laidak, UniversitätErich Mühsam wurde vor 80 Jahren ermordet – ein kurzer Beitrag von Radio Dreyeckland: hier. Eine Reihe des Audioarchivs zu Erich Mühsam findet ihr hier.
Tag: Erich MühsamDie technische Qualität ist nicht die Beste, der Mitschnitt bricht abrupt ab und das Gesagte ist recht anekdotisch. Dennoch sind die Ausführungen von Thomas Ebermann zur Konsumkritik als kapitalistische Selbstoptimierung aus dem Conne Island eine Empfehlung.
Tags: Conne Island, Konsumismus, Leipzig, Thomas Ebermann, WachstumszwangEin Feature, welches auf einem Text des Leipziger AK Gesellschaftskritik basiert, von Radio Corax über den Zustand an den hiesigen Universitäten und der Kritik des Studierens, ist hier zu hören.
Tags: Feature, Kritik, Leipzig, Radio Corax, universit�tAgnes Heller sprach vor zwei Wochen mit Gerhard Scheit im Republikanischen Club in Wien. Es geht unter anderem um den neuen und alten Antisemitismus im Westen und in Ungarn, den „Bonapartismus“ der Regierung Viktor Orbáns und die aktuelle Situation in Ungarn.
Tags: Ágnes Heller, Georg Lukács, Gerhard Scheit, UngarnDie Ex-Magazin-Redaktion dokumentiert einen Vortrag der Gruppe Les Madeleines zur Kritik der Definitionsmacht, über die in Berlin wieder mal diskutiert wird – wahlweise herunterzuladen via Hightail oder via AArchiv. Material zur Kritik des Konzepts findet sich hier, Texte zur Begründung und Verteidigung der Definitionsmacht hier, hier und hier.
Tags: Definitionsmacht, Feminismus, Geschlechterverhältnisse, Lars Quadfasel, Les Madeleines, Sexismus, Sexualität, sexuelle GewaltEin Feature von Radio Corax erzählt von einem Dichter, Schriftsteller, Film- und Theatermacher, dem es Vergnügen bereitete, Gedanken schärfer zu denken, weiterzugehen: Thomas Brasch. Hier der Direktlink.
Tags: DDR, Feature, Kommunismus, Literatur, Radio Corax, thomas braschDie zum Jahreswechsel frisch eröffnete Leipziger Translib, ein Bibliotheksprojekt in dem bereits mehrere interessante Veranstaltungen stattgefunden haben, hat ein Selbstverständnis in Form von 8 lesenswerten Thesen vorgelegt. Die Thesen können hier nachgelesen und hier angehört (67,3 MB; 1:13:33) werden.
No TagsEine unlängst beim dlf ausgestrahlte – knapp dreistündige – Sendung über Paul Celan ist hier dokumentiert.
Tags: Öffentlich Rechtliches, Literatur, Paul Celan