Hier können Hinweise auf verfügbare Audios veröffentlicht werden. Für private Mitteilungen steht die Kontaktseite zur Verfügung. Das Brett unterliegt administrativer Moderation.
»» Einführung in die Audiobearbeitung mit Audacity
Emanzipatorische Inhalte zum Hören.
Hier können Hinweise auf verfügbare Audios veröffentlicht werden. Für private Mitteilungen steht die Kontaktseite zur Verfügung. Das Brett unterliegt administrativer Moderation.
»» Einführung in die Audiobearbeitung mit Audacity
AN DAS AUDIOARCHIV:
hi, wenn man eine nachricht über das kontaktformular schreibt, erscheint eine fehlermeldung – deshalb also auf diesem wege:
wir haben einen vortrag zum thema frauen und militanz, den wir gerne auf der seite des audioarchivs veröffentlichen würden. schreibt uns doch kurz eine mail, so dass wir euch den teaser und einen link mit hochgeladenem vortrag zukommen lassen können.
grüße, ak geschichtsversessen
Pain in the back may be such a life transforming ailment.
Therefore what are you to perform? Different treatments for pain in the
back, additionally called complimentary treatments, are getting multitudes
of supporters as they are swiftly ending up being a brand new
method of working to do away with discomfort as well
as concerns found across the body system. There are actually numerous fans that trust in the various choices of alternative treatments that supposedly experience that aching back.
Die Aufnahmen des Exit-Seminars 2017 finden sich hier:
https://exit-lesekreis-hh.de/2017/10/28/exit-seminar-2017-tonaufnahmen/
Tagung in Darmstadt SS 2017: Geschlecht, Differenz und Identität – Über materialistischen Feminismus und Subjektkritik
https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/node/3039
Israel ist nicht nur immer wieder terroristischen Angriffen durch islamistische Organisationen ausgesetzt, sondern wird zunehmend auch mit Kampagnen zu seiner Dämonisierung und Delegitimierung konfrontiert. So fordert insbesondere die nicht nur in den palästinensischen Gebieten, sondern auch in vielen anderen Ländern agierende BDS-Bewegung einen umfassenden Boykott des jüdischen Staates sowie Kapitalabzug, Embargos und Zwangsmaßnahmen – auf wirtschaftlichem, politischem, akademischem und künstlerischem Gebiet. Sie gibt dabei vor, für die Menschenrechte einzutreten, hat jedoch nicht weniger zum Ziel als die „Befreiung ganz Palästinas“, das heißt: eine Kein-Staat-Israel-Lösung. Diesem Ziel dient auch die Forderung nach einem Rückkehrrecht für alle von der UNRWA als Flüchtlinge definierten Palästinenser ins israelische Kernland, wodurch die Juden in Israel zur Minderheit würden.
Die Aktivisten der Boykottbewegung sind gut vernetzt und verfügen über Einfluss, der bis in wichtige Nichtregierungs- und Menschenrechtsorganisationen sowie in die UNO hinein reicht. In der Öffentlichkeit und an Hochschulen sind sie ebenfalls äußerst präsent, vor allem in Großbritannien und den USA. Die EU-Kommission hat ihnen unlängst sogar einen ihrer größten Wünsche erfüllt, indem sie eine besondere Kennzeichnungspflicht für Produkte israelischer Firmen beschloss, die ihren Standort im Westjordanland, in Ostjerusalem oder auf den Golanhöhen haben. Es ist dies die Vorstufe zu einem offenen Boykott.
In seinem Vortrag wird Alex Feuerherdt die Hintergründe, Motive und Auswirkungen dieser Boykott- und Delegitimierungskampagnen analysieren, einen Überblick über ihre Akteure geben und erörtern, welche Rolle und welches Gewicht NGOs dabei zukommt. Zudem wird er prüfen, welche Ziele die gegen den jüdischen Staat gerichteten „Lawfare“-Bestrebungen haben und welches Verständnis von den Menschenrechten ihnen zugrunde liegt.
Alex Feuerherdt ist freier Publizist und lebt in Köln. Er arbeitet schwerpunktmäßig zu den Themen Israel, Nahost, Antisemitismus und Fußball und schreibt unter anderem für die Jüdische Allgemeine, n-tv.de, Jungle World und konkret. Außerdem ist er der Betreiber des Blogs Lizas Welt.
https://archive.org/details/VortragUndDiskussionMitAlexFeuerherdtBoykottkampagnenGegenIsraelUnd
Israel ist auch heute noch vielen Gefährdungen ausgesetzt. Dazu zählen Delegitimierungskampagnen, die anhand selektiver Wahrnehmungen bis hin zu offenen Falschaussagen die Legitimität der israelischen Staatsgründung in Frage stellen und die politische Souveränität auszuhöhlen versuchen. Gerne wird behauptet, Israel sei ein „Apartheidsstaat“. Was impliziert dieser Vorwurf, wenn der Vergleich mit dem Apartheidregime in Südafrika gewollt ist? Wie ist das Verhältnis der israelischen Demokratie zu ihren signifikanten Minderheiten in der Realität? Jörg Rensmann wird auf diese Fragen eingehen und einen Blick auf die israelische Geschichte werfen.
Jörg Rensmann ist Politikwissenschaftler und Gründungs- sowie Vorstandsmitglied des Mideast Freedom Forum Berlin. Er ist seit vielen Jahren aktiv in der Bekämpfung des Antisemitismus und Experte zu Fragen der israelischen Demokratie und Geschichte.
https://archive.org/details/DerMythosVomIsraelischenApartheidsregime
Der Liberalismus ist eine Theorie und Praxis der öffentlichen Ordnung, die das Gemeinwesen auf einen ganz anderen Grund stellt als alle Konzeptionen, die ihm geschichtlich vorhergehen (und ebenso die, die sich ihm entgegensetzen). Der Liberalismus geht vom Faktum der individuellen Freiheit aus; die Freiheit des Einzelnen gilt ihm als eine Tatsache, die er voraussetzt. Aber genau darin gründet zugleich die Krise des Liberalismus, auf deren Aufweis seine Kritik zielt. Diese Kritik will zeigen, dass sich der Liberalismus in ein Dilemma verstrickt. Er setzt die Freiheit voraus, aber er kann sie mit seinen eigenen Mitteln, den Mitteln des liberalen Rechts, nicht sicherstellen. Damit setzt die liberale Ordnung eine expansive Tätigkeit des Regierens frei, die nicht mehr der liberalen Form des Rechts entspricht. Die liberale Ordnung unter- und überschreitet sich permanent selbst.
https://www.youtube.com/watch?v=1AE_vnScsmA
„Frauenhirne – wie ideologischer Unsinn zur wissenschaftlichen Tatsache wird“
Vortrag von Christine Zunke gehalten am 14.11.2016 in Stuttgart.
http://emafrie.de/audio-frauenhirne-wie-ideologischer-unsinn-zur-wissenschaftlichen-tatsache-wird/
Seit dem 10.10.2016 ist die Dokumentation der überwachungskritischen Veranstaltungsreihe „Die 1000 Augen der Jobcenter“ online.
Die Gruppe „Seminar für angewandte Unsicherheit“ veranstaltete im März 2016 die Veranstaltungsreihe „Die 1000 Augen des Jobcenters“, in der es um die Überwachung und Kontrolle von Erwerbslosen ging. Wir haben alle fünf Vorträge mit ihnen zusammen aufgenommen.
Im ersten Teil der Reihe berichten Peter Nowak und Volker Gerloff über die Überwachungsmöglichkeiten des Jobcenters.
Im zweiten Teil der Reihe diskutiert das Seminar für angewandte Unsicherheit mit Anna Biselli von netzpolitik.org darüber, warum das Jobcenter im Überwachungsdiskurs so wenig auftaucht und was dagegen getan werden kann.
Im dritten Teil der Reihe berichten die Berlin Migrant Strikers über ihre Erfahrungen als Menschen ohne deutschen Pass im Jobcenter-System.
Im vierten Teil der Reihe wirft Anne Allex einen Blick auf die Geschichte der Überwachung von Erwerbslosen im Kapitalismus.
Im fünften und letzten Teil sprechen Vertreter_innen von Sanktionsfrei, der Erwerbsloseninitiative Basta und Anne Seek über Möglichkeiten des Widerstandes gegen das Jobcenter.
Länge: jeweils ca. 1 h
Sama Maani bei der Polymorphia: “Warum wir über den Islam nicht reden können”
https://vimeo.com/146245037
RSS-Feed des Freud Museums (hier z.B. Samir Gandesha: From the ‘Authoritarian’ to the ‘Neo-Liberal’ Personality)
http://thefreudmuseum.podbean.com/feed/
manch Höhrenswertes auch bei ZIGE.TV
https://www.youtube.com/user/ZIGETV/videos
Magnus Klaue:
Die Ergründung der Oberfläche. Karl Kraus und das Unbehagen an der Sprachkritik.
Micha Brumlik und Stephan Grigat:
Der politische Fall-out des Iran-Deals
Sonja Witte:
Im Spiegel der Unschuld: Sexualmoral im Postnazismus
Regine Lockot:
Psychoanalytiker in Deutschland zwischen Schuldabwehr und Entsühnung. Geht die „traurige Diskussion
Tjark Kunstreich:
Mit Charlie will keiner mehr spielen. Überlegungen zu Strafbedürfnis und Schuldgefühl
Helmut Dahmer und Sama Maani: Kulturrelativismus/Kulturrelativierung.
https://kripuberlin.wordpress.com/audio/
Podiumsdiskussion vom 16.06.2016:
„Was ist Imperialismus? Warum sollten wir dagegen sein?“
Manfred Dahlmann (Ca ira, sans phrase)
Matthias (Gruppe Arbeitermacht, Liga für die 5. Internationale)
Jan Schröder (Platypus)
https://archive.org/details/ImpPanel
(Hallo! Ich hoffe, der 3. Vesuch hat jetzt geklappt…)
Falls der Beitrag des Deutschlandfunk „Der Lügenjäger – Warum Herr Maszkowski Radio Maryja hört“ vom 05.02.2016 noch nicht endeckt wurde: Das polnische Radio Maryja ist Antisemitismus live!
Falls der Beitrag des Deutschlandfunk „Der Lügenjäger – Warum Herr Maszkowski Radio Maryja hört“ vom 05.02.2016 noch nicht entdeckt wurde: Radio Maria ist Antisemitismus live!
Verschiedene Veranstaltungsreihen des Asta der TU Darmstadt der letzten Jahre. Nicht alle Vorträge wurden aufgezeichnet.
https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/veranstaltungsreihen
Gerhard Stapelfeldt: Die Vernunftutopien der Aufklärung
veröffentl. 3. Mai 2016
https://archive.org/details/StapelfeldtVernunftUtopienDerAufklrung
Etwas älter, aber wir würden uns über Weiterverbreitung, Reaktionen, Antworten etc. freuen:
Ein Überblick über #Kaltland & die völkischen Bewegungen
Der genutzte Videoausschnitt zur Freital kann hier nachgeschaut werden:
https://www.youtube.com/watch?v=-dkxGZgHXc0
https://www.mixcloud.com/demob/ein-%C3%BCberblick-auf-kaltland-die-v%C3%B6lkischen-bewegungen-demob-bei-vosifa-am-15122015/
Heute (22.04. 2016) auf Bayern 2 Radio.
http://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-652506.html
Leben im Wohnwagen, Portrait des alternativen Wohnprojekts „Stattpark OLGA“ im Münchner Schlachthofviertel.
Mal wieder ein toller Beitrag aus der ohnehin empfehlenswerten Bayern2--Radiosendung „Zündfunk“: „Wie deutsch kann Pop sein? Musik und nationale Identität“ http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/kolumnen-sendungen/generator/wie-deutsch-kann-pop-sein-100.html
Ein Vortrag von Simon Sailer zur Verflechtung von Kunst und Gesellschaft bei Adorno. Gehalten wurde der Vortrag im Rahmen eines Symposiums zu Adornos kompositorischem Werk in Wien, das vom Verein Akut organisiert wurde:
http://simonsailer.net/documents/simon_sailer_kunst_und_gesellschaft.mp3
agoRadio
Beiträge zu Kultur und Politik
http://agoradio.de/index.html
Antifa Essen: Mitschnitte der Vortragsreihe zu Fluchtursachen
http://wordpress.antifa-essen.de/2016/02/mitschnitte-der-vortragsreihe-zu-fluchtursachen/
Andreas Cassee: Globale Bewegungsfreiheit. Eine realistische Utopie?
http://xbibliothek.stuttgart.de/stadtbibliothek/druck/audio/Vortraege/cassee_andreas.php
Flüchtlingskrise und Willkommenskultur: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Arian Schiffer-Nasserie (EFH Bochum)
28.01.2016
Audioaufzeichnungen hier(Teil 1 und 2): http://www.baso-news.de/Baso/Prgs/podcast05/index.php
Vortrag von Volker Weiß: „Islamischer Faschismus? Sinn und Grenzen eines Begriffs“ (Juli 2015)
http://faschismustheorie.de/wp-content/uploads/2013/03/15-07-06-Mitschnitt-Va.-Islam.-Faschism._VW_MW_gek%C3%BCrzt.mp3
bzw. auf http://faschismustheorie.de/?page_id=317
Warum politische Bewegungen und philosophische Reflexion einander bedürfen
von Die AnStifter
Gespräch zwichen Claus Baumann, Jan Müller, Ruwen Stricker und Michael Weingarten
Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg
https://www.youtube.com/watch?v=jBJY1RAsflc
Gründungsreden „Wozu ein Hannah-Arendt-Institut für politische Gegenwartsfragen?“
von Die AnStifter
„Neue Bürgerbewegungen – Neue Politik?“
20./21. November 2015, Stuttgart
https://www.youtube.com/watch?v=zaHMu4L3dkc
Christian Volk: Politisierung durch Protest
von Die AnStifter
„Neue Bürgerbewegungen – Neue Politik?“
20./21. November 2015, Stuttgart
https://www.youtube.com/watch?v=a0egsh3syLc
Winfried Thaa: Warum Arendt und nicht Marx?
von Die AnStifter
„Neue Bürgerbewegungen – Neue Politik?“
20./21. November 2015, Stuttgart
https://www.youtube.com/watch?v=BLxPfYFMrc0
Ein Vortrag von Florian Markl und David Kirsch zum Thema: „Fluchtgründe: Iran, Assad, Hisbollah, IS“
https://www.youtube.com/watch?v=75jAX5UAFqA
Ein Vortrag von Matthias Küntzel zum Thema: „Eine Region in Flammen: Über die islamistische Offensive und die europäische Reaktion“
https://www.youtube.com/watch?v=bXtjmFDpKNE
Ein Vortrag von Gerhard Scheit mit Moderator Stephan Grigat zum Thema „Islamfaschismus“ Revisited – Cliquenherrschaft, „islamische Wirtschaft“ und Antisemitismus im Iran:
https://www.youtube.com/watch?v=XJjG2Vdb5K0
Werden die Mitschnitte vom Exit!-Seminar 2015 „Gesellschaftskritik – Subjekt – Psychoanalyse“ veröffentlicht? Oder weiß jemand, ob sie irgendwo anders zu finden sind? Ich bin sehr interessiert an den Vortägen.
www.Dichterlesen.net
„ein gemeinsames Projekt des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) und seit dem 3. Oktober 2015 online. Gemeinsam haben es sich die kooperierenden Einrichtungen zum Ziel gesetzt, ihre Veranstaltungsmitschnitte aus einem halben Jahrhundert deutscher und internationaler Literaturgeschichte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das Herzstück des Projektes bildet das Online-Tonarchiv, in welchem die Audio-Aufnahmen literarischer Veranstaltungen (u.a. Lesungen, Diskussionen, Werkstattgespräche und Colloquien) der beteiligten Institutionen weltweit zum kostenfreien Nachhören angeboten werden.“
eine interessante Podcast-Serie, die gesellschaftliche Phänomene interdisziplinär diskutiert (in english):
https://syntalk.wordpress.com/ bzw. https://soundcloud.com/syntalk
eine RadioRabe-Produktion zum Thema „Pornographie in Zeiten des Internets“, entlang eines Interviews mit Gail Dines:
http://polyphon-rabe.ch/wp/?p=105
die Mediathek des CCC; wer sucht findet auch hier so manches:
https://media.ccc.de/browse/
..und die Podcastseite der Freien Uni Bamberg ist umgezogen, mit einigen neuen Vorträgen:
http://freieunibamberg.de/?page_id=80
Hier gibt es knapp 400 linke Vorträge: https://www.youtube.com/user/NokturnalTimes Themen u.a. Kritik des Antisemitismus, Antizionismus, Antifeminismus, Antiziganismus, Fetschismus usw.
Radikale Kritik von Ingo Elbe an Hannah Arendts Theorie von der „Banalität des Bösen“ und ihrem Modernebegriff (Vortrag auf der Roten Ruhr Uni 2015):
http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/IMG/mp3/essen-elbe-arendt.mp3
Dokumentation „Die Arbeitsgesellschaft ohne Arbeit“, die von der Anarchistischen Gruppe Neukölln und der Anarchosyndikalistischen Jugend Berlin im Juli 2015 veranstaltet wurde.
http://aradio.blogsport.de/2015/08/16/vortragsdokumentation-die-arbeitsgesellschaft-ohne-arbeit-juli-2015/
Die Veranstaltungsreihe unter dem Titel »Die Feinde Israels« bei YouTube https://www.youtube.com/channel/UCNGnY11aTgkuenNCKcLC7nw
(Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus Leipzig)
Diskussion: Das Jahr 1989 und seine Bedeutung für die Linke
6. Feb 2015 Campus Bockenheim Studierendenhaus, Festsaal
Gerd Bedszent (Krisis bzw. Exit!-Gruppe)
Patrick Köbele (Vorsitzender der DKP)
Dr. sc. phil. Stefan Bollinger (DIE LINKE)
http://platypus1917.org/2015/08/02/podiumsdiskussion-das-jahr-1989-und-seine-bedeutung-fur-die-linke/
MP3-Direktlink:
http://ia802603.us.archive.org/18/items/1989UndDieLinkeFrankfurt20150206/1989%20und%20die%20Linke%20-%20Frankfurt-2015-02-06.MP3
Griechische Schuldenkrise: Ursachen, Hintergründe und aktuelle Einschätzungen
https://soundcloud.com/rebootfm/make-capitalism-history-griechische-schuldenkrise2015-07-08
Wir interviewen Karl Heinz Roth, detaillierter Kenner der griechischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie der griechischen Linken, zu den Ursachen, dem Verlauf und der aktuellen Lage in der griechischen Krise. Wir diskutieren die Rolle der deutschen Bundesregierung, Syrizas Agieren und die möglichen Folgen eines Grexit. Abschließend besprechen wir, ob mit dem Scheitern Syrizas eine linke realpolitsche Alternative in Europa noch realistisch ist.
Kritik von Ernst J. Schnell (Gruppe EXIT!) an
Moishe Postones „Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft“ (und den Krisis-Leuten)
Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=qsCSyP_aVb4
Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=A_NVyuVtCQ0
Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=cQKuzu9k0Og
Jan Gerber über den Slansky-Prozess
https://soundcloud.com/rosaluxstiftung/gerber-2015
96-Minuten-Streitgespräch u.a. zw. Gregor Gysi (PDS/Die Linke) und Karl Held (Gegenstandpunkt) über die Frage „Ist Wählen verkehrt?“ (von 1994)
Die Aufnahme bricht leider vorzeitig ab
https://archive.org/details/gysiheld94
In der Deutschlandfunk-Sendung „Essay und Diskurs“ widmet sich Karin Beindorff den 50 Jahren deutsch-israelischer Beziehungen, und den geschichtlichen Grundlagen: Dem Holocaust und seinem jahrzehntelangen Vorlauf. Interessanter Beitrag, der sich kritisch mit „Wiedergutmachung“, Anti- und Philosemitismus, beschönigender Sprache etc. auseinandersetzt.
http://www.deutschlandfunk.de/50-jahre-deutsch-israelische-beziehungen-feinde-freunde.1184.de.html?dram:article_id=315374
hi leute,
wäre schön, wenn ihr unseren Podcast verlinken würdet, auf eurer seite.
hab mir gerade euren abboniert und bin gespannt ihr zu hören.
freu mich auf weitere zusammenarbeit und von euch zu hören.
anarchistische grüße aus salzburg
susi
Das Dach flicken, wenn das Fundament morsch ist?
Vortragsreihe zur Einführung in die emanzipatorische Gesellschaftskritik
Verbleibende Termine:
Von prekären Allianzen, ‚unglücklichen Ehen’ und Interdependenzen
Einführung in feministische Theorie und Gesellschaftskritik | Barbara Umrath
Freitag, 29. Mai
Antisemitismus – mehr als nur ein Vorurteil | Floris Biskamp
Freitag, 26. Juni
Antisemitismus – Fremdenhass ohne Fremde | Alexander Jungmann
Freitag, 31. Juli
Die Transformation des Rassismus – ist „Kultur“ die neue „Rasse“? | Florian Eisheuer
Freitag, 25. September
Sackgasse der Emanzipation?
Einführung in die Kritik des Antispeziesismus | Peter Bierl
Freitag, 30. Oktober
Allgegenwärtiges Ressentiment
Einführung in Theorie und Kritik des Antiziganismus | Markus End
Montag, 23. November
Gott als Ware und Schmiermittel
Einführung in die Religionskritik | Olaf Löning
Freitag, 11. Dezember
Alle Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr in der Ganzen Bäckerei, Frauntorstrasse 34, 86152 Augsburg
vortragsreihe-augsburg.tumblr.com
fb.com/pages/Das-Dach-flicken-wenn-das-Fundament-morsch-ist/1407950529509476
ganzebaeckerei.blogspot.de
wissenschaftskritik
Programm:
http://wissenschaftskritik.blogsport.de/
u.a.
Feministische Ökonomie aus marxistischer und queerfeministischer Perspektive (Stephanie Heck)
Die Freiheit der Wissenschaft und der bürgerliche Wissenschaftsbetrieb (Heiko Vollmann)
Audios:
https://www.mixcloud.com/Symposium_Wissenschaftskritik/uploads/
Vortrag von Arian Schiffer-Nasserie: „Die Toten vor Lampedusa sind sind unvermeidlich.“
http://sozialistischesbuerosiegen.blogsport.eu/dokumente-und-medien-des-sbs/
“Über die historische Vergänglichkeit von ›Geschichte und Klassenbewusstsein‹” mit Robert Fechner, sowie einem Einleitungsreferat der Gruppe Melange zum Begriff der klassenlosen Klassengesellschaft:
Ham wa schon. (Ernst)
Gesellschaftskritik und kommunistische Pragmatik – Diskussionsveranstaltung mit Robert Schlosser in der translib Leipzig:
https://www.youtube.com/watch?v=qREZmdGTfOg
„Was Deutschland zusammenhält: Der unverstandene Nationalsozialismus“
Vortrag von Lothar Galow-Bergemann, gehalten am 27. Januar 2015 in Chemnitz.
Mitschnitt & Ankündigungstext: http://emafrie.de/audio-was-deutschland-zusammenhaelt-der-unverstandene-nationalsozialismus/
Alternativ (Download in versch. Formaten): https://archive.org/details/150127ChemnitzGeschnitten
Recep Tayyip Erdoğan. Der Führer, der keinen anderen Herrn kennt als das Volk.
Vortrag und Diskussion mit Justus Wertmüller
Ankündigung: https://akgesellschaftskritik.wordpress.com/2014/07/16/wertmueller-recep-tayyip-erdogan/
Vortrag: http://audioarchiv.k23.in/Referate/Wertmueller-Recep_Tayyip_Erdogan-Vortrag.mp3
Immer wieder hörenswert: Die Vortragsaufzeichnungen vom Gegenstandpunkt (http://www.argudiss.de/dokumentationen), sowie die Radiobeiträge von Radio X (https://www.farberot.de/audio).
Das Referat für Antirassismus und Antifaschismus des AStA der Karl-Marx-Uni Trier veröffentlicht seine Vortragsaufnahmen unter http://www.mixcloud.com/Referat_fuer_Antirass_Trier. Hervorheben möchte ich:
Alex Feuerherdt: „Antisemitismus heute, oder: Die unheimliche Popularität der Israelkritik“
Dr. Tobias Jaecker: „Antiamerikanismus – Die ganz große deutsche Koalition“
Feature vom Deutschlandfunk: „Experiment Rojava Beobachtungen in den syrischen Kurdengebieten“
http://www.deutschlandfunk.de/experiment-rojava-beobachtungen-in-den-syrischen.1170.de.html?dram:article_id=301574
GROW Hamburg hat eine Reihe zum Verhältnis von Theorie und Praxis veranstaltet. Die Beiträge stehen auf Soundcloud zum Nachhören und Runterladen:
https://soundcloud.com/growhamburg
Podiumsdiskussion zum Thema: „Paternalismus“
http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001754
Linke und Gewalt
Demonstrationen und Gefahrenzonen, eingeschlagene Fensterscheiben und prügelnde Polizisten. Die Proteste gegen den Akademikerball in Wien im Jänner und die Demonstrationen in Hamburg vom letzten Dezember haben in Österreich wie in Deutschland für breite Diskussionen über Gewalt und Militanz in Sozialen Bewegungen gesorgt. Diese Diskussionen begleiten die Linke seit Jahrzehnten. Immer stand dabei die Frage im Zentrum, welche Formen des Widerstands zu rechtfertigen sind und welche nicht. Wie hält es die Linke also mit der Gewalt, wo sie doch für eine Welt jenseits von Krieg, Ausbeutung und Unterdrückung kämpft, eine Welt jenseits der bestehenden Gewaltverhältnisse erringen möchte. Nicht zuletzt stellt sich die Frage: Was ist denn überhaupt Gewalt und von welcher Gewalt sprechen wir? Darüber diskutierten am 3.3.2014 in Graz Thomas Ebermann, Christine Braunersreuther, Robert Misik, Felix Wemheuer und Natascha Strobl. Moderation: Leo Kühberger
http://bildungsverein.kpoe-steiermark.at/download.php?f=8a9916359cd4a37e4e02b3581e7e6049
Der politische Veganismus erlebt eine Blütezeit. Egal ob Welthunger, ökologische Zerstörung oder moralische Verrohung: Im Fleischkonsum erkennt der politische Veganismus je nach Spielart den oder zumindest einen gewichtigen Grund. Im Workshop werden wir uns verschiedenen Thesen des politischen Veganismus stellen und diese einer Prüfung unterziehen. Im Mittelpunkt steht dabei die Leidfähigkeit der Tiere. Ebenfalls geklärt wird, ob
- wirklich weniger Menschen hungern würden, wenn kein Fleisch mehr produziert werden würde?
- und vor allem was die Entscheidung des Konsumenten bewirkt, kein Fleisch mehr zu essen
- sowie die Frage nach dem Unterschied zwischen Mensch und Tier
Der Vortrag ist hier zu finden:
http://301507.server.adminflex.de/node/63
Die Freiheit der Wissenschaft und der bürgerliche Wissenschaftsbetrieb
Die drei Vorträge von kapitalkritik (schwarz-rotes Brett 22.11.2014) jetzt auch bei archive.org:
FreiheitDerWissenschaft-kapitalkritik
Die Freiheit der Wissenschaft und der bürgerliche Wissenschaftsbetrieb
Drei Vorträge von ‚kapitalkritik‘ zur politischen Ökonomie des Wissenschaftsbetriebs, zum Nutzen der Wissenschaft fürs Kapital durch deren staatliche Organisation getrennt von der Konkurrenz, zur rechtlichen Organisation des Forschungswesens, zur Einschränkung der Freiheit der Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften qua Grundgesetz und Verfassungsgerichts-Urteil.
Hannover, 30.5.2014
Hannover, 5.11.2014
Marburg, 20.11.2014
kapitalkritik.blogsport.de
‚Theorie und Agitation‘, Hannover 1996:
Privatmitschnitt einer Veranstaltung des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts (GI) Hannover, in der Reihe ‚Wissenschaft statt Ideologie‘ 1996. Kurzreferate in der Reihenfolge Erich Hahn (Ex-SED), Joachim Bruhn (IsF), Karl Held (GSP), Peter Bulthaup (Phil., Hann.), sowie anschließende Diskussion. Länge: 2.57.53
Vorerst auf folgendem drobbox-link (später auch auf contradictio.de):
https://www.dropbox.com/l/HiBppD7Q7yOUND2YUuH8Yp
Streitgespräch zwischen Robert Kurz und Karl Held aus dem Jahr 1996.
http://www.contradictio.de/blog/archives/4733
Interessanten Artikel von Magnus Klaue:
http://jungle-world.com/artikel/2014/45/50877.html
Gibt es davon auch eine Aufnahme?
Zum Begriff des „Islamfaschismus“:
Gerhard Scheit, Jörn Schulz, Heiko Heinisch und Stephan Grigat
https://www.youtube.com/watch?v=rDcJXIFtWvA
Rojava und die Lage in Kobane
thomas maul – warum negative dialektik
https://de.hightail.com/e?phi_action=app/orchestrateDownload&batch_id=ZUczQ1ZzNnl3NUxMYnNUQw
Die Aufnahmen der Reihe: Zur Kritik des Poststrukturalismus im SS 2014 an der TU-Darmstadt. Leider ohne die Aufnahme des ersten Vortrags.
https://soundcloud.com/kritische-wissenschaften/sets/vortragswoche-zur-kritik-des-poststrukturalismus
wirklich sehr gute Vorlesungsaufzeichnungen:
https://www.podcasts.uni-freiburg.de/geschichte-gesellschaft/gesellschaft/kulturtheorie-in-deutschland-und-frankreich-seit-1968-theorie-iii-winter-2009-2010
https://www.podcasts.uni-freiburg.de/geschichte-gesellschaft/gesellschaft/ungeliebte-moderne.-theoretischer-radikalismus-im-20.-jahrhundert-theorie-ii
https://www.podcasts.uni-freiburg.de/geschichte-gesellschaft/gesellschaft/karl-marx-und-die-frage-nach-der-gesellschaft-theorie-i-winter-2004-2005
Felix Steiner – Die rassistischen Anti-Asylproteste und die Strategie der extremen Rechten (July 7, 2014)
https://archive.org/details/FelixSteinerDieRassistischenAntiAsylprotesteUndDieStrategieDerExtremenRechten
http://passagen.univie.ac.at/walter-benjamin-vortraege
ein paar vorträge über walter benjamin. die referenen sind alle ziemlich beknackt, aber es ist doch tlw. trotzdem interessant.
Unser Mann in Moskau. Der Ukraine-Konflikt und die deutsche Linke
Vortrag von Jörn Schulz (Jungle World)
http://emafrie.de/audio-unser-mann-in-moskau-der-ukraine-konflikt-und-die-deutsche-linke/
wer sucht, der/die findet hier diskussionen z.B. mit sama maani, stephan grigat, helmut dahmer,…
audiothek der Büchereien Wien:
http://m.buechereien.wien.at/de/programm/podcasts/
Aufzeichnungen der Veranstaltungsreihe „Erinnern, Verdrängen, Vergessen“ des AStA der TU Darmstadt
weitere Infos unter: www.keineopfer.de
https://soundcloud.com/kritische-wissenschaften/sets/erinnern-verdr-ngen-vergessen
Hannes Heer: 50 Millionen Tote von Vernichtungskrieg und Holocaust – Vom angemessenen Umgang mit der deutschen Schuld.
Stephan Grigat: Postnazistische Demokratie – Die Verwaltung der Resultate des Nationalsozialismus in Deutschland & Österreich
Matthias Küntzel: Bruch oder Kontinuität? – Über den Antisemitismus – damals und heute
Markus End: Antiziganistische Zustände – Zur Tradition der Ausgrenzung und Verfolgung in Deutschland
Philipp Schweizer: Eine materialistische Theorie der Geschichte – Walter Benjamins Griff nach der Notbremse und Adornos Versuch, die Ursachen der Vergangenheit zumindest nachträglich zu beseitigen.
Autor_innenkollektiv Dissonanz: “Gedenken abschaffen!” – zum Diskurs um den 13. Februar in Dresden
Sebastian Winter: Lieber Kriegskind als Täterkind? Sozialpsychologische Überlegungen zur affektiven Funktion erinnerungskultureller Generationenkonstruktionen
Melanie Hanel & Isabel Schmidt: Zwischen Ausgrenzung und Duldung – Die Geschichte der TH Darmstadt und ihrer jüdischen Studierenden 1933-1950
Gerhard Scheit: BDS als Lösung der „Judenfrage“, Wie der Wahn vom Weltsouverän Israel zerstören möchte.
Vortrag auf Einladung der Basisgruppe Politikwissenschaft Wien
https://archive.org/details/GerhardScheitBDSAlsLosungDerJudenfrage
Vortragsaufzeichnungen der Antifaschistischen Initiative Freiburg
http://aif.blogsport.de/vortraege/
Syrien: Katastrophe ohne Ende? Referent: Thomas von der Osten-Sacken
Inputreferat „Islamismus“
ISIS, der Irak und Syrien. Referent: Lars Stern
Die braune Welle – die extreme Rechte in Europa im Aufschwung Referent: Lucius Teidelbaum
RLS: Drohnen Über Gaza (July 1, 2014)
https://archive.org/details/05DrohnenberGazaDiskussion
Wiederkehr des Verdrängten.
Zur Kritik der „Kritischen Weißseinsforschung“
Vortrag von Magnus Klaue
http://emafrie.de/audio-wiederkehr-des-verdraengten-zur-kritik-der-kritischen-weissseinsforschung/
Barbara Kirchner liest im Golem einen einstuednigen, satirischen Text ueber Antifeminismus
https://soundcloud.com/golem-dieuntuchtigen/barbara-kirchner-daemmermaennerung
Lesung von Chris Hirte: „Erich Mühsams Kriegstagebücher 1914-1916″. Gehalten am 25.05.2014. Eine Veranstaltung der LiLi Siegen.
https://archive.org/details/ChrisHirteErichMhsam
Alex Gruber: Zur Kritik an Judith Butler und der postmodernen Philosophie, Vortrag gehalten in Wien am 28.5.2014
https://archive.org/details/AlexGruberKritikAnJudithButlerUndPoMo
Vorträge im Rahmen der Reihe „Die extreme Rechte in Europa“ im Autonomen Zentrum Köln
Der französische Front National & seine europäische Vernetzung – Vortrag von Bernard Schmid (May 2, 2014)
https://archive.org/details/20140502FrontNationalBernardSchmid
Chrysi Avgi – Die griechischen Neonazis der ‚Goldenen Morgendämmerung‘ von John Malamatinas (May 21, 2014)
https://archive.org/details/20140521GoldeneMorgenroete
Auch in der Reihe referiert hat Andreas Kemper zur AfD. Hier der Mitschnitt allerdings aus Karlsruhe vom 24. April:
Entstehung und Entwicklung der „Alternative für Deutschland“ http://www.freie-radios.net/63439
Mitschnitt der Vortragsreihe „Veganismus – mehr als nur Lifestyle?“ (Jena)
Die 4 Vorträge nehmen widerstreitende Perspektiven ein und eröffnen insofern eine Debatte über die Kritik bzw. Apologetik des Veganismus innerhalb linker bzw. emanzipatorischer Theorie.
1) Peter Schadt (Die Falken, Stuttgart): Kritik des politischen Veganismus
Inhalt: Der Vortrag kritisiert sowohl den bürgerlichen als auch den vermeintlich politischen Veganismus, der sich als Tierrechts- bzw. Tierbefreiungsbewegung versteht. Dabei wird sowohl der Begriff der Tierrechte aus einer klassenkämpferischen Perspektive problematisiert als auch das Verhältnis der veganen „Bewegung“ zu Peter Singers menschenverachtender Philosophie in den Fokus der Kritik gerückt.
Link zum Vortrag:
https://www.dropbox.com/s/3lin2m9j3uwxl87/Peter%20Schadt%20-%20Kritik%20des%20politischen%20Veganismus.mp3
2) Hannah (Ökoscouts e.V. Braunschweig): Tierbefreiung und Kapitalismuskritik – ohne einander nicht zu denken
Inhalt: Der Vortrag versucht einen Zusammenhang zwischen der Ausbeutung des Menschen und der Ausbeutung der Tiere herzustellen, indem sowohl Menschen als auch Tiere als durch den Kapitalismus Ausgebeutete verstanden werden.
Link zum Vortrag:
https://www.dropbox.com/s/t840763sccwn6cf/Antispec%20und%20Kapitkap%20-%20ohne%20einander%20nicht%20zu%20haben_j_20140424.mp3
3) Thomas Krüger (Jena): Animal Riots. Zur kritischen Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses
Inhalt: Kritik des Begriffs der Tierrechte sowie der poststrukturalistischen Tendenzen innerhalb der Tierbefreiungsbewegung aus der Perspektive einer kritischen Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses.
Link zum Vortrag:
https://www.dropbox.com/s/ozhjzey2npay049/Animal%20Riots.%20Zur%20kritischen%20Theorie%20des%20Mensch-Tier-Verh%C3%A4ltnisses.mp3
Link zur Dokumentation (bzw. zum Kommentar des Referenten) zur Diskussion:
https://www.dropbox.com/s/7xxdax7ltaj2k83/Animal%20Riots%20-%20Dokumentation%20und%20Kommentar%20zur%20Diskussion.pdf
4) Bernd-Udo Rinas (Berlin): Veganismus als postmoderner Anarchismus
Inhalt: Poststrukturalistisches Plädoyer für einen sogenannten politischen Veganismus, verstanden als postmoderne Aktualisierung anarchistischer Theorie und Praxis.
Link zum Vortrag:
https://www.dropbox.com/s/u7vrhivhiaywb2w/Veganismus%20als%20postmoderner%20Anarchismus.mp3
Hier findet sich ein Vortrag von Stephan Grigat zur Kritik des Arbeitsfetischismus, der im Archiv noch nicht liegt.
http://www.freie-radios.net/47745
Er hat teilweise Überschneidungen mit seinem neulich in Konkret erschienen Text.
Aufnahmen der Ringvorlesung Sexualität und Gesellschaft WS 2013/14 an der TU Darmstadt
https://soundcloud.com/kritische-wissenschaften/sets/sexualitat-und-gesellschaft
Viele gute, linke, psychoanalytische Vorträge gibt es hier zum Nachhören:
http://www.agpolpsy.de/downloads/audio-dateien/
u. A.
Isabelle Hannemann (2013): »Der Teufel hat sich schick gemacht« Überlegungen zum TäterinnenBILD in der Berichterstattung zum NSU-Prozess, Jour Fixe am 09.10.2013
Christoph Müller (2014): Aggression und Männlichkeiten. Soziologische, sozialpsychologische und sonderpädagogische Überlegungen, Jour Fixe am 12.03.2014
Heinz-Jürgen Voß (2013): Der deutsche Diskurs um die Vorhautbeschneidung, Jour Fixe am 16.01.2013.
Sebastian Winter (2012): “Sinnlose Gewalt? Zur Selbstinszenierung von School Shootern als Rächer der Ausgegrenzten”, Vortrag am 20.11.2012 im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Warum Gewalt?” der AG PolPsy in Kooperation mit der VHS Hannover.
Bitte mal Teilen
Jan Gerber und Ulli Krug:
Das Magdeburg-Syndrom: Über Anna & Arthur im Gangland
https://soundcloud.com/caf-central/jan-gerber-ulli-krug-vortrag
Lob der Kulturindustrie – Jan-Georg Gerber
Über Kunst, Kultur und die Wiederkehr des Immergleichen
Eine Veranstaltung der Antideutschen Aktion Berlin
https://soundcloud.com/user541656084/lob-der-kulturindustrie-jan
Sendung zum Thema Pflegearbeit
Am Freitag, den 25. April gab es eine Ausgabe der Sendung „Themenwechsel“ im Freien Radio Kassel, die sich sozusagen aus erster Hand mit dem Thema Pflegearbeit und damit zusammenhängenden Fragestellungen beschäftigt hat.
So geht es etwa um die konkreten Arbeitsbedingungen, ebenso werden Fragen nach den Ursachen für deren fortschreitende Verschlechterung aufgeworfen und nach Möglichkeiten, Widerstand zu leisten.
Unter diesem Link: https://www.dropbox.com/sh/5r8nv4bkftywda3/0e2VxEpKZR könnt ihr euch den Mittschnitt der Sendung herunterladen (dort dann die Links zum ersten bzw. zweiten Teil der Sendung anklicken und dann jeweils auf „Download“ klicken.)
Anmerkungen, Ideen, Fragen, Kritik … schickt gerne per E-Mail an die Adresse verein[at]freies-radio.org (das „[at]“ durch ein“@“ ersetzen). Und natürlich freuen wir uns auch über weitere Verbreitung des Sendungsmitschnitts.
siehe auch http://altenpflegeks.blogsport.de
http://sozialistischesbuerosiegen.blogsport.eu/dokumente-und-medien-des-sbs/
Mitschnitt einer Veranstaltung des Sozialistischen Büro Siegen mit Arian Schiffer-Nasserie zum Thema: „Die Toten vor Lampedusa sind unvermeidlich. Fragt sich nur – wofür?“
Zur Geschichte der Schwulenbewegung
http://agqueerstudies.de/patrick-henze-patsy-lamour-lalove-tunten-feministen-radikale/
Thomas von der Osten-Sacken: Syrien – Was übrig bleibt? Vortrag in Wien, gehalten am 9.4.2014
https://archive.org/details/SyrienWasUebrigBleibt
Syrien: Katastrophe ohne Ende?
Drei Jahre nach Ausbruch des “arabischen Frühlings”
Vortrag von Thomas von der Osten-Sacken (März 2014)
http://emafrie.de/audio-syrien-katastrophe-ohne-ende/#more-2312
Lukas Oberndorfer zu „Never Mind Democracy – Hegemoniekrise in Europa“ auf Einladung der Gruppe FelS am 21.02.2013.
Auf YouTube inkl. Folien: http://youtu.be/i0Pehg7Cn40
MP3: http://fels.nadir.org/de/termine/2013/01/never-mind-democracy
Clemens Nachtmann: „Vom Altern antideutscher Kritik“
http://akagoettingen.blogsport.de/2014/03/17/mitschnitt-des-vortrags-vom-altern-der-antideutschen-kritik-von-clemens-nachtmann/
Frigga Haug – Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik:
http://www.youtube.com/watch?v=l091jlNIQdQ
Mitschnitt der Veranstaltung von Platypus zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus
http://media.platypus1917.org/radikale-linke-stromungen-im-21-jahrhundert-zum-verhaltnis-von-anarchismus-und-marxismus/
Kapitalismuskritik – Realsozialismuskritik – Übergangsgesellschaft – Kommunismus
Drei orthodox marxistische Vorträge im Rahmen der ansonsten revisionistischen Tagung der MASCH HH zur vom 15.-17.11.2013 an der Uni HH von Rüdiger Mats, Renate Dillmann, Heiko Vollmann
Tagungsprogramm und streams:
http://aufhebung.masch-hamburg.de/#programm
Download:
https://www.dropbox.com/l/aEc5w4Z49TgKUZ3DXZqZpb
47:47min.
https://www.dropbox.com/l/ulRpok2HkgNCPrhnxAlEY8
41:13 min.
https://www.dropbox.com/l/RB6ygNk35ZP1aTKjdlz9jc
43:17 min.
Vortrag von Heiko Vollmann, GI Hannover – http://www.gi-hannover.de/
am 29.11.2013 im Rahmen der linken Veranstaltungsreihe ‚unbekannt verzogen‘ des AStA der Uni Hannover.
Demokratie und Wahlen
https://www.dropbox.com/s/gg6vhahrxku2ju2/2013-11-28%20Demokratie%20%26%20Wahlen.mp3
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Wahlen als Kernstück der repräsentativen, parlamentarischen bürgerlichen Demokratie und begründet, inwiefern die Wahlen als Instrument der bürgerlichen Herrschaft dienen, die Kritik der Beherrschten am aktuellen Personal der Herrschaft in die grundsätzliche Affirmation der kapitalistischen Staatsräson umzumünzen.
Vorträge von Feuerherdt, Osten-Sacken, Benl, Tibi und Küntzel
https://soundcloud.com/a-ka-g-ttingen
Aka Göttingen, Herbst 2013
kurze diskussion über claude lanzmann >
mit gerhard scheit, christoph hesse und doron rabinovici
http://cba.fro.at/252761
Sehr hörenswerter Vortrag „Einführung in die Kritik des Nationalimus“ von Thorsten Mense am 6. Juni 2013. Eine Veranstaltung der LiLi Siegen.
https://archive.org/details/ThorstenMenseNationalismuskritik
Tagung der Marxistischen Abendschule Hamburg am 15.-17. November 2013 zum Thema „Aufhebung des Kapitalismus – die Ökonomie einer Übergangsgesellschaft“: http://aufhebung.masch-hamburg.de/
Pathische Projektion, auskomponiert
Richard Wagners antisemitisches Gesamtkunstwerk
Ein Vortrag von Lars Quadfasel, Dresden Nov 2013
http://venceremos.sytes.net/oat/mitschnitte/co/vortragsmitschnitt-vom-28.11.-pathische-projektion-auskomponiert.-richard-wagners-antisemitisches-gesamtkunstwerk.html
http://www.mediafire.com/listen/mgwf80pbg4f3myh/Ilka_Quindeau_23_10_13_Darmstadt.mp3
Ilka Quindeau am 23.10.2013 in Darmstadt im Rahmen der Ringvorlesung Sexualität und Gesellschaft zum Thema „Wie kommt die Lust in den Körper? Die Konstitution des Sexuellen“.
Ankündigungstext:
Die Entstehung der Sexualität wird konsequent vom Primat des Anderen her entwickelt. Das Sexuelle verbindet die Ebenen des Sozialen, des Psychischen und des Somatischen; es stellt keine biologische Anlage dar, sondern entwickelt sich im Verlauf einer individuellen Lebensgeschichte in der Beziehung zwischen dem Kind und einem/r Erwachsenen. Das sexuelle Begehren ist somit weder ein endogener Prozess, also etwas, das genetisch bereits im Menschen angelegt ist, noch ist der Einzelne Subjekt oder Schöpfer seines Begehrens. Vielmehr verstehe ich jegliches Begehren als Antwort auf das Begehrtwerden. Die Sexualität, das Streben nach Lust und Befriedigung, wird dem Körper des Kindes gleichsam eingeschrieben. Exemplarisch lässt sich am Konzept der erogenen Zonen zeigen, wie der Körper eines Neugeborenen zu einem sexuellen, einem sexuell erregbaren Körper wird. Die sexuelle Erregbarkeit bleibt dabei nicht an perzeptive Stimulierung gebunden, sie kann nicht nur durch sinnliche Wahrnehmung ausgelöst werden, sondern ebenso durch Erinnerung und Phantasie. In jedem sexuellen Erleben bündeln sich daher Befriedigungserfahrungen aus unterschiedlichsten Zeiten der Lebensgeschichte.
http://www.cincopa.com/~A4CAwW7ypWNE – Die Audiomitschnitte dieser (http://zweifelunddiskurs.blogsport.de/2013/11/04/ankuendigung-politischer-islam-und-kulturdialog-mit-dem-iran/) Tagung mit Bettina Fellmann, Fathiyeh Naghibzadeh, Kazem Moussavi, Andreas Benl und Joerg Finkenberger zum Kulturdialog mit dem Iran.
Ein Vortrag von Simon Sailer zur Kritik der akademischen Philosophie, der den Titel „Lob des Dilettantismus“ trägt.
Gehalten wurde der Vortrag am Institut für Philosophie Wien, im Rahmen der von der Institutsgruppe Philosophie organisierten Ringvorlesung „Philosophie und Gesellschaft.“
http://simonsailer.net/documents/simon_sailer_lob_des_dilettantismus.mp3
Anbei der Link zum Vortrag „Prüde Pornographie. Kulturindustrie, Sexualität und Geschlechterverhältnis“ von Lars Quadfasel, gehalten am 06.11.2013 im darmstädter Schlosskeller im Rahmen der Ringvorlesung „Sexualität und Gesellschaft“ des AStA der TU. Länge ca. 43 min, kann ja vllt. gleich ins Audioarchiv aufgenommen werden.
http://www.mediafire.com/listen/v5c1mgv5mwx7lvq/Lars_Quadfasel_03_11_13_Darmstadt_Schlosskeller-bearbeitet.mp3
Der Ankündigungstext:
„»Kunstwerke«, heißt es bei Adorno und Horkheimer in der Dialektik der Aufklärung, »sind asketisch und schamlos, Kulturindustrie ist pornographisch und prüde.« Bis heute bringt diese Bestimmung das Verhältnis der Kulturindustrie zum Geschlechtlichen präzise auf den Punkt. Zwar wissen alle, dass Arsch und Titten die Auflage heben und ein Bestseller oder Blockbuster das notwendige Quantum nackte Haut zu liefern hat; niemand aber käme darum auf die Idee, das organisierte Amusement darum als Hort von luxe, calme et volupté zu begreifen. Ganz im Gegenteil: Der Betrieb betrügt in seinem endlosen Strom sexualisierter Reize um genau das, was er so ungeniert anzupreisen scheint. Was, als Lust um der Lust willen, Erfüllung verhieße, verwandelt er in endlosen Aufschub: in Reklame für sich selbst.
Nie darf die Lust zu sich selbst, d.h. zu ihrem Recht kommen; stets wird sie für ein anderes in den Dienst genommen. Durchgelassen wird sie nur, wo sie sich ins große Ganze einpasst – und damit, weil die totale Vergesellschaftung die Asozialität der Lust nicht dulden kann, gegen sich selber kehrt. Jedes Bild des Begehrens wird erkauft durch die Moral von der Geschicht, in deren Rahmen es sich eingespannt findet (und die bis heute fast stets noch ungebrochen auf den Dreiklang von Sünde, Perversion und bürgerliches Geschlechterverhältnis zielt). Selbst der Bildungsbürger, der über die keimfreien Posen und klemmigen Zoten der Massenmedien die Nase rümpft, braucht den Unterleibseinsatz vor allem für eins: als Signal, dass hier, in Quality-TV oder Avantgardetheater, ›Tabus gebrochen‹ und also Unterhaltung für den gehobenen Bedarf produziert wird. Das Urteil über die kulturindustrialisierte Geschlechtlichkeit schließlich spricht jene Sparte, die als offen amoralische scheinbar aus dem Setting herausfällt: die Pornoindustrie, die zu den nackten Leibern und Kopulationsszenen die geballte Häme und Verachtung, die der Betrieb für seine Konsumenten und ihr Begehren nur übrig hat, fast überdeutlich ins Bild setzt. Und ganz dementsprechend sieht die dieses Begehren dann auch aus.
Zu beklagen ist darum nicht, wie die Pfaffen aller Couleur es so gern tun, die aggressive ›Sexualisierung des Alltags‹; sondern vielmehr, wie der Sexualisierung ihre eigene Entsexualisierung, die Verachtung aller Lust, eingeschrieben wird.“
Veranstaltungsreihe „Kapitalismus am Rande des Nervenzusammenbruchs“, u.a. Georg Fülberth, Gabriele Winker, Vassilis S. Tsianos
http://unsicherheit.tk/veranstaltungsreihe-krise/audioarchiv
„Les Madeleines: Kein Kavaliersdelikt. Eine feministische Kritik der ‚Definitionsmacht‘.“
http://vimeo.com/78491793
Am 25. September referierte Alex Feuerherdt (Konkret, Lizas Welt) auf Einladung des [a:ka] über den arabisch-israelischen Krieg des Jahres 1948 und den „Mythos Nakba“, der bis heute als politische Waffe dient, den Staat Israel zu delegitimieren – und zwar auf dem Rücken, nicht im Interesse der palästinensischen Bevölkerung.
Hier ein vollständiger Mitschnitt des Vortrags als MP3-Datei:
http://akagoettingen.blogsport.de/images/FeuerherdtNakba.mp3
Mitschnitte der Ringvorlesung Kritische Theorie, die im SoSe13 an der Universität Magdeburg stattfand:
https://www.dropbox.com/sh/8rcr5vdxvk8whjq/pfPODARhiY
http://www.podcasts.uni-freiburg.de/geschichte-gesellschaft/gesellschaft/karl-marx-und-die-frage-nach-der-gesellschaft-theorie-i-winter-2004-2005 – Karl Marx und die Frage nach der Gesellschaft im neuzehnten Jahrhundert (Freiburg 2004)
vortrag von marina vishmidt [in english]:
„Autonomy and the Politics of Reproduction in Art“
http://cba.fro.at/112415
vortrag und diskussion (in mehreren teilen) von gerhard scheit:
„Wieviel Heimatlosigkeit verträgt ein Mensch? Auschwitz und Jean Amérys Re-Konversion zu einem nichtjüdischen Judentum“
https://www.youtube.com/watch?v=abHRQTPLeno
https://soundcloud.com/komma-esslingen/vortrag-antiziganismus – Roswitha Scholz zum Antiziganismus
Einiges zu Marx:
http://www.marxexpedition.de/
je ein vortrag von marc kleine, gerhard scheit und paul mentz:
http://akkritischetheorie.wordpress.com/audio/
http://campuswatchude.wordpress.com/2013/04/21/audiomitschnitt-des-vortrags-mit-paul-mentz/
außerdem finden sich unter dem suchbegriff ‚ringvorlesung‘ einige vorträge auf archive.org, z.b. von magnus klaue:
http://archive.org/details/RVSS1301_Klaue
Jörg Kronauer: Die Extreme Rechte in Europa in Zeiten der Krise (3.6.2013)
http://archive.org/details/20130603DieExtremeRechteInEuropa
Aufnahmen der Veranstaltungsreihe gegen den Al Quds Tag in Wien:
http://gegendenalqudstagwien.wordpress.com/aufnahmen/
(Mit interessanten Vorträgen zur österr. Situation)
Wertkritik und Rassismus – Zur Genesis von Rassismus im bürgerlichen Bewusstsein | 05.06.13
Vortrag mit zwei Vertretern von the future is unwritten
http://www.unwritten-future.org/wp-content/uploads/Media/20130605_wertkritik_rassismus.mp3
http://dissideo.blogspot.de/2013/01/dissideo-dissidente.html
Dissidenten der Arbeiterbewegung – Teil 1: Mai bis Juli 2013
1. »Ergriffen vom Strudel der Arbeiterbewegung«. Johann Most und sein Verhältnis zu Sozialdemokratie, Marxismus und Anarchismus
23. Mai, [L50] (Lasallestraße 50, Erfurt), 20:00 Uhr – Vortrag von Bernd Löffler (BiKo) und Lukas Holfeld (BiKo)
Johann Most (1846 – 1906) stieß früh zur revolutionären Arbeiterbewegung, saß für die Sozialdemokratie im Reichstag und für seine Überzeugung in den Knästen Österreichs, Deutschlands, Großbritanniens und der USA. Während der Zeit des Sozialistengesetzes kam es zum offenen Konflikt mit der sozialdemokratischen Parteiführung und Most entwickelte sich zum anarchistischen Agitator. Zeit seines Lebens hat Most eine unermüdliche Energie für den Kampf um politische und soziale Emanzipation der Arbeiter an den Tag gelegt, was ihm gleichermaßen Freunde und Feinde schuf, für ihn oft aber auch bedeutete, auf einem einsamen Posten zu stehen. Im Vortrag soll seine Biografie skizziert und dabei insbesondere ein Fokus auf sein Verhältnis zur Sozialdemokratie und Marxismus sowie seine Stellung innerhalb der anarchistischen Bewegung gelegt werden.
vortrag von stephan grigat: „Zweierlei Antiimperialismus – Antikolonialismus und Israelsolidaritaet“
http://archive.org/details/VortragZweierleiAntiimperialismus-AntikolonialismusUndIsraelsolidaritt
platypus society: „antifa“-panel mit u.a. jan gerber
http://archive.org/details/PlatypusAntifapanelGerberKellnerMaecherleWetzel20130430
Antideutsche vs antinationale Kritik. Eine Podiumsdiskussion zwischen Stephan Grigat und der Gruppe TOP Berlin. http://parallaxe.blogsport.eu/2013/03/19/antideutsche-vs-antinationale-kritik/
Zwi: Der unabgegoltene Georg Lucas
Ergänzende Ausführungen im Anschluß an die Hamburger Eröffnungsveranstaltung zu „Geschichte und Klassenkampf“ vom vergangenen Dienstag von Zwi:
http://www.freie-radios.net/55878
Diverse Vorträge der AG Queer Studies
http://agqueerstudies.de/category/podcast/
Pia Garske (2010): Blinder Fleck, oder was? Marx’ Beitrag zur Analyse von Geschlechterverhältnissen
https://soundcloud.com/rosaluxstiftung/garske-2010-blinder-fleck
oder:
http://www.rosalux.de/documentation/42139/blinder-fleck-oder-was-marx-beitrag-zur-analyse-von-geschlechterverhaeltnissen.html
2013 Platypus International Convention: “Program” and “Utopia”
zu verschiedenen Themen wie
Capital, History and Environmental Politics
Marx and “Wertkritik”
The Labor Left After Politics and After Utopia u.a.
in
http://media.platypus1917.org/2013-platypus-international-convention-program-and-utopia/
Der konkret Kongress (1993)
Über Bedingungen und Möglichkeiten linker Politik und Gesellschaftskritik.
1460 zahlende Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden den Weg ins Hamburger Curio-Haus, um am KONKRET-Kongreß „Was tun? Bedingungen und Möglichkeiten linker Politik und Gesellschaftskritik“ vom 1. bis 13. Juni 1993 in Hamburg teilzunehmen.
In zwölf Diskussionsveranstaltungen mit insgesamt 45 Referentinnen und Referenten (von denen einige mehrere Podien bestritten) hatten die Anwesenden Gelegenheit, sich über die dort verhandelten Themen in einer Weise Gedanken zu machen, wie dies wohl bei keiner vergleichbaren Veranstaltung möglich ist. Positionen, die aus anderen Zusammenhängen entweder wegen eines falschen Parteibuchs, wegen vermeintlicher akademischer Unseriosität oder wegen fehlender Konstruktivität ausgegrenzt werden, waren ebenso vertreten, wie andere fehlten, die im konformistischen Diskurs der angepaßten Linken ansonsten ihren wohlvertrauten Platz haben.
http://www.youtube.com/watch?v=MC_96aKSFVE&feature=youtu.be
http://www.agpolpsy.de/downloads/audio-dateien/
vortrag von gerhard scheit mit anschl. diskussion zur „NS-Musikpolitik“
http://cba.fro.at/105227
ISGAP (The Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy: http://www.isgap.org/about/) on vimeo
http://vimeo.com/user2579938
{in english}
vortrag von birte hewera (jan.2012, berlin):
‚la douce france? amérys zweite geistige heimat zwischen revolution und ewigem stillstand‘
http://archive.org/details/LaDouceFrance
mitschnitte der tagung ‚kritische theorie & die islamische republik iran‘ (uni bonn, juni 2012) mit farshid feridony und stephan grigat
samstag:
https://ia700505.us.archive.org/31/items/KritischeTheorieUndDieIRI/KritischeTheorieUndDieIRISamstag.mp3
1)Theorie und Praxis – kritische Anmerkungen zur Kritischen Theorie (Feridony)
2)Adornos kritischer Pessimismus (Grigat)
3)Staat und Transformation im Iran – Anspruch und Geltung der Transformationstheorie (Feridony)
4)Kritik des Antisemitismus – Kritische Theorie des Zionismus (Grigat)
sonntag:
https://ia700505.us.archive.org/31/items/KritischeTheorieUndDieIRI/KritischeTheorieUndDieIRISonntag.mp3
1)Geschichte der Religiosität und ‘Philosophie’ der Islamischen Republik Iran (Feridony)
2)Antisemitismus in der “Islamischen Republik Iran” und die Bedrohung Israels (Grigat)
3)Kampf der Kulturen oder Krise der Hegemonie? (Feridony)
4)Khameneis Freunde: Die weltweiten Unterstützer des iranischen Regimes (Grigat)
Die Radio-Lora-Sendung der Kulturkritik München „Das große Geld und die Gewalt seiner Fiktionen“ befasst sich mit der Occupy-Bewegung und ihren Beweggründen. Das Ende des Wertwachstums durch die Beschränktheit seiner Realisierungspotenziale ist absehbar. Die Diskussion darüber und mögliche Konsequenzen durch neue Gestaltungsmöglichkeiten von Demokratie und gesellschaftlicher Synergie hat längst begonnen und wird hier kurz erläutert.
Hören oder Lesen auf
http://kulturkritik.net/index_allgem.php?code=pfrwol110
Radio LORA München 92,4 MHz
Gravelotte Str. 6
81667 München
fon: 089/480285-1, fax: -2
info(at)lora924.de
Hans-Georg Backhaus letzten Mittwoch in Jena mit einigen Überlegungen und Anekdoten zu „Marx, Adorno und die Kritik der Volkswirtschaftslehre“.
http://associationpdt.wordpress.com/audio/
to the point –
caroline glick
https://www.youtube.com/watch?v=SxfWZqfVEys
[in english]
leo elser: jargon der israelkritik
http://www.youtube.com/watch?v=pVKfOwMAAwM
[ http://depositfiles.com/files/jn3z1ya7f
http://audioarchiv.k23.in/Referate/BAK_Shalom/Leo_Elser-Jargon_der_Israelkritik.mp3 ]
Ein Vortrag von Joachim Bruhn: Warum können Marxisten nicht lesen?
http://www.freie-radios.net/52920
Ursache, Motor, Endzweck? Die Rolle des Finanzsektors in der aktuellen Krise
Ein Problem, das im Rahmen der Krisendebatte immer wieder diskutiert wird, ist die Rolle, die der Finanzsektor spielt. Ist der Finanzsektor der Auslöser oder der Motor der Krise? Wird hier Wert generiert oder vernichtet? Welche Rolle spielen die Banken? Kann man den Finanzsektor regulieren?
Diese und andere Fragen wollen wir zusammen mit Guenther Sandleben diskutieren. Er beschäftigt sich seit Jahren grundlegend, auf Marx aufbauend, mit diesen Fragen und vertritt dazu eine prägnante Position, mit der man sich gut auseinandersetzen kann.
http://kapitalismus-in-der-krise.de/media/audio/Sandleben.mp3
leo elser: „in antisemitischer gesellschaft“
vortrag vom august 2012, in würzburg gehalten
http://www32.zippyshare.com/v/62464366/file.html
Zwei weitere Mitschnitte von Magnus Klaue, beide Vorträge letzte Woche in Jena gehalten, ein mal zur Medienkritik („Die Vermittler der Vermittlung“)
http://associationpdt.wordpress.com/audio/
und ein mal zur sog. Gedenkkultur („Bürgerliche Kälte…“)
http://evv.blogsport.de/material/
Unter letztgenanntem Link findet sich auch der Mitschnitt eines Vortrags von Sonja Witte.
Adorno-Anmerkungen zum philosophischen Denken.mp3
Adorno-Zum Problem des sozialen Konflikts heute.mp3
Adorno-Funktionalismus heute.mp3
Adorno-Aspekte des neuen Rechtsradikalismus.mp3
Adorno-Sexualtabus und Recht heute.mp3
Theodor W. Adorno über Alban Berg.mp3
Adorno & Karlheinz Stockhausen-Gespraech ueber neue Musik (1960).mp3
Adorno-Erziehung nach Ausschwitz.mp3
Adorno & Hans Mayer-Die veruntreute Gegenwart-der Fall Stefan George (NDR 1967) 1.mp3
Adorno & Hans Mayer-Die veruntreute Gegenwart-der Fall Stefan George (NDR 1967) 2.mp3
Adorno & Lotte Lenya-Die Zwanziger Jahre-Legende und Ärgernis (HR 1960) 1.mp3
Adorno & Lotte Lenya-Die Zwanziger Jahre-Legende und Ärgernis (HR 1960) 2.mp3
Adorno & Elias Canetti-Masse und Macht (NDR 1962) 1.mp3
Adorno & Elias Canetti-Masse und Macht (NDR 1962) 2.mp3
Hier ein paar bis dato unveröffentlichte Vorträge von Adorno. Leider weiß ich nicht, wie sich diese speichern lassen:
> Title: Anmerkungen zum philosophischen Denken
> Date: 1967.10.10
> Location: University of Vienna (Austria)
> http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/014EEAA6-24B-00060-00000D5C-014E5066/
>
> Title: Zum Problem des sozialen Konflikts heute
> Date: 1967.04.05
> Location: University of Vienna
> http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/01782961-3D4-00788-00000BEC-01772EE2/
>
> Title: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus
> Date: 1967.04.06
> Location: University of Vienna
> http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/014EEA8D-336-0005D-00000D5C-014E5066/
>
> Title: Sexualtabus und Recht heute
> Date: 1967.10.16
> Location: University of Vienna
> http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/01782AAA-02D-00B8A-00000BEC-01772EE2/
>
> Title: Funktionalismus heute
> Date: 1966.05.18
> Location: University of Vienna
> http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/01785F2A-1E2-0A857-00000BEC-01772EE2/
>
> Title: Theodor W. Adorno spricht über Alban Berg
> Date: 1967.04.10
> Location: Österreichische Gesellschaft für Musik
> http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/01782963-0D4-0078B-00000BEC-01772EE2/
mitschnitt einer etwas älteren veranstaltung – zur debatte um definitionsmacht und allgemeiner sexualität und geschlechterverhältnisse in der linksradikalen szene. vortragende sind eine autorin der ‚les madeleines‘, j.wertmüller und lars quadfasel(?).
(die diskussion verläuft eher redundant, es sind u.a. karina korecky und roswitha scholz zu hören)
http://archive.org/details/Madeleines-Veranstaltung-Bremen
Justus Wertmüller: Der Extremismus der Israelsolidarität und die Mitte der Gesellschaft
http://soundcloud.com/bohemian_output/justus-wertm-ller-der#new-timed-comment-at-4038364
Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie
Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno
4. – 6. Juli 2003
Mitschnitte aller Vorträge: http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb04/forschung/gruschka_adorno/index.html#vortraege
vorträge von tilman tarach und sebastian mohr – zur veranstaltung „Die PLO: Zwischen Terror und Friedensnobelpreis“ durchs bga-duisburg:
http://campuswatchude.wordpress.com/2012/10/01/audiomitschnitt-des-vortrags-mit-tilman-tarach-und-sebastian-mohr/#more-1526
Mitschnitt und Bericht der Veranstaltung mit Roswitha Scholz zu Antiziganismus und Arbeitsgesellschaft
Am 13. November lud der Landesarbeitskreis (LAK) Shalom der Linksjugend [’solid] Baden-Württemberg in das Komma nach Esslingen ein, um sich mit dem weit verbreiteten Problem Antiziganismus auseinanderzusetzen. Die Beschäftigung mit diesem Thema ist innerhalb der Linken marginal, obwohl europaweit Sinti und Roma als „Zigeuner“ diskriminiert werden.
Ziel des Vortrags war es, theoretische Grundlagen des Phänomens Antiziganismus herauszuarbeiten. Hierbei wurden antiziganistische Tendenzen im Zusammenhang mit neuzeitlichen Disziplinierungsprozessen und der Herausbildung der Arbeitsgesellschaft analysiert. Dabei wurden auch Parallelen und Differenzen zwischen Antiziganismus und Antisemitismus aufgezeigt.
http://bak-shalom.de/index.php/2012/11/21/mitschnitt-und-bericht-der-veranstaltung-mit-roswitha-scholz-zu-antiziganismus-und-arbeitsgesellschaft/
http://soundcloud.com/komma-esslingen/vortrag-antiziganismus
Vortrag von Jens Benicke: Von Adorno zu Mao …“
http://www.mixcloud.com/LinksjugendSaar/jens-benicke-von-adorno-zu-mao-uber-die-schlechte-aufhebung-der-antiautoritaren-bewegung/
primo levi – „ist das ein mensch?“
http://cdn-storage.br.de/mir-live/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_71S/_-9S/_-rp_Avf/120407_0000_radioTexte-am-Samstag_RTSA-7-4-12-Primo-Levi-Ist-das-ein-Mensch.mp3
Christian Frings – Die neue Marx-Lektüre des frühen Operaismus
Der Verzicht der kommunistischen Parteien im Westen auf revolutionäre Klassenpolitik und der Arbeiteraufstand im sozialistischen Ungarn 1956 stürzten den Marxismus in eine tiefe Krise. Einer der interessantesten Versuche, sich Marx’ Kritik der politischen Ökonomie auf neue Weise anzueignen und für radikale Arbeiterpolitik fruchtbar zu machen, ging von einer dissidenten Strömung in Italien aus. Die Gruppe um die ab 1961 erscheinenden «Quaderni Rossi» und deren Wortführer Raniero Panzieri verband ihre akribische Neulektüre des «Kapital» mit einer kritischen Rezeption der Industriesoziologie und eigenen Untersuchungen in der Fabrik. Sie legten die fundamentale Kritik von Marx am despotischen Charakter der kapitalistischen Arbeitsorganisation wieder frei, die nach Marx vergessen und durch eine produktivistische Verherrlichung der Rationalität ersetzt worden war. Und sie arbeiteten die revolutionäre Bedeutung des von Marx systematisch entwickelten Begriffs des «kombinierten Gesamtarbeiters» heraus, die sie zur Formulierung einer «strategischen Umkehr» (Mario Tronti) im Verhältnis von Arbeiterklasse und Kapital brachte. Bis heute findet diese neue Lesart von Marx ihren Niederschlag in den philosophischen Ansätzen von Negri oder Holloway und in den empirisch-historischen Forschungen von Arrighi und Silver.
http://soundcloud.com/rosaluxstiftung/christian-frings-operaismus
dokumentationen des „sybiosium 2012 – tage der außerordentlichen psychologien“ an der uni wien:
http://www.symbiosium.at/index.php/aufnahmen
hier sollen in bälde auch mitschnitte der ferienuni kritische psychologie in berlin folgen:
http://2012.ferienuni.de/dokumentation/
Vorträge, Interviews, Essazys, Hörspiele, Musik, …
http://www.ubu.com/sound/adorno.html
http://www.ubu.com/sound/benjamin.html
…
unter Dokumentation: http://kapitalismus-in-der-krise.de/
Hier ein Interview mit Carmen Matussek zu ihrem Buch:
Der Glaube an eine „jüdische Weltverschwörung“: Die Rezeption der „Protokolle der Weisen von Zion“ in der arabischen Welt
http://www.freie-radios.net/50823
michi gaul: ideologiekritik im marxschen kapital
http://www.mediafire.com/?zi961byzk2cojjr
„Der Vortrag will den Satz von Krahl, Marx habe die Differenz von Wesen und Erscheinung zum Inbegriff der Kritik gemacht, verständlich machen. Es ist zu zeigen, dass die Kritik der politischen Ökonomie weder – wie die Vulgärökonomie – die bloße Systematisierung der unmittelbaren Erscheinungsform der Verhältnisse ist, noch – wie die klassische politische Ökonomie – die Reduktion der Erscheinungsformen auf ihr Wesen; vielmehr entwickelt die Kritik der politischen Ökonomie durch „genetische Darstellung“ (MEW 26.3, 491) aus dem Wesen (Wert und Mehrwert) dessen Erscheinungsform. Weil in der Erscheinung sich der innere Zusammenhang verkehrt darstellt, produziert die Erscheinung in ihrer Unmittelbarkeit systematisch Schein, also notwendig falsches Bewusstsein – Ideologie im Sinne von Adorno.“
Mitschnitt der Informationsveranstaltung „Damaszener Frühling. Wohin führt der Aufstand in Syrien?“ am 09. August 2012 in der Schankwirtschaft Laidak (Berlin): http://antideutscheaktionberlin.blogsport.de/2012/08/16/mitschnitt-damaszener-fruehling/
Interessantes Gespräch mit einem Vertreter der Freunde und Freundinnen der klassenlosen Gesellschaft (Zeitschrift Kosmoprolet)
http://www.freie-radios.net/50187
Eine interessante Doku über Antonio Gramsci (in Englisch):
„New York and the Mystery of Naples: A Journey through Gramsci’s World“
http://www.youtube.com/watch?v=j3eL9TJM5BQ
dieser marxistische Philosophie-Professor Frieder Otto Wolf hat seine vorlesungen auch zum freien download:
http://userpage.fu-berlin.de/~frowolf/webseite/index.php?option=com_content&view=article&id=7&Itemid=9
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/essayunddiskurs/1829820/ – dradio feature ueber carl schmitt in der frühen brd
Kurzes Update: Der Filehoster machen gerade etwas Ärger, daher hier neue Links zu den Mitschnitten der letzten beiden Posts:
Ist djihadistisch das neue schwul? /// Floris Biskamp
13.07.2012 // Amadeu Antonio Stiftung // Berlin
“Richtiges Motiv, falscher Ton”: Grass, die Mitte und der Staat /// Daniel Poensgen
05.06.2012 // Amadeu Antonio Stiftung // Berlin
Warum djihadistisch nicht das neue schwul sein sollte – Bericht und Mitschnitt vom Vortrag mit Floris Biskamp
Am 13. Juli referierte Floris Biskamp in Berlin zur Frage ‚Ist djihadistisch das neue schwul?‘ und setzte sich mit den Aporien des Konzeptes vom sogenannten Homonationalismus auseinander, das vor allem Judith Butler und Jaspir Puar vertreten. Mit dem Begriff solle ausgedrückt werden, dass die zunehmende Anerkennung von Homosexualität in westlichen Ländern zu neuen Ausgrenzungsmechanismen geführt habe – beispielsweise gegen queere People of Colour.
Zwar sei diese These durchaus eine Überlegung wert, wie Biskamp festhält, doch würden einige queere Theoretiker*innen daraus die falschen Schlüsse ziehen. So plädiere Puar sogar dafür, Selbstmordattentäter*innen durch eine queere Lesart zu Bündispartner*innen gegen das noch immer vorhandene Ausschließen „des Anderen“ zu gewinnen, da diese nach den Terroranschlägen von 9/11 die vormals von Homosexuellen eingenommene Rolle des als pervers empfundenen Anderen übernommen hätten. Daraus ableitend stigmatisiere Puar jede Kritik an gesellschaftlichen Zuständen in islamisch geprägten Ländern als islamfeindlich, so Biskamp. Dieser Pauschalisierung stehe eine andere gegenüber: So gäbe es in Israel nur deshalb eine vergleichsweise homosexuellenfreundliche Politik, weil dadurch lediglich die Besatzung von Palästinenser*innen verschleiert würde – Israel also sogenanntes „Pinkwashing“ betreibe.
Die Wahrnehmung von Queers of Colour, rassistisch behandelt zu werden, gelte als Beleg für Rassismus. Die Wahrnehmung von Israelis hingegen, sich bedroht zu fühlen, gelte jedoch nicht als legitim – vielmehr artikulierten sich darin paranoide Komplexe. Die Kritik am Othering ende damit am Othering am Judenstaat, wie Biskamp konstatiert. Statt sich polemisch auf muslimische Homophobie einerseits oder rassistischen Homonationalismus andererseits zu fixieren, gelte es beide Probleme anzuerkennen und die Grenzen zwischen Kritik und Rassismus auszuhandeln. Hierzu zähle auch, eine Begrifflichkeit von Emanzipation zu entwickeln, anstatt sich pauschal mit allem Ausgestoßenen zu solidarisieren, wie Biskamp ausführt.
http://bak-shalom.de/index.php/2012/07/19/warum-djihadistisch-nicht-das-neue-schwul-sein-sollte-%E2%80%93-bericht-und-mitschnitt-vom-vortrag-mit-floris-biskamp/
http://depositfiles.com/files/c1vwehu6p
Israelbezogener Antisemitismus als regressive Staatskritik
Bericht und Mitschnitt von der Veranstaltung mit Daniel Poensgen
Am 05. Juni referierte Daniel Poensgen in Berlin zum Thema “Richtiges Motiv, falscher Ton”: Grass, die Mitte und der Staat und erklärte am Beispiel von Günter Grass’ Gedicht „Was gesagt werden muss“, weshalb die politische Mitte einerseits den sekundären Antisemitismus ablehne, andererseits zu den angeblich politischen Vorwürfen in Grassens Gedicht schweige.
So kam es in Deutschland 60 Jahre nach Auschwitz zu einer „Nationalisierung negativen Gedenkens“. Das heißt, Deutschland präsentiere sich als Erinnerungsweltmeister, der Stolz sei auf die vollbrachte Erinnerungsarbeit. Der Schuldabwehrantisemitismus sei zwar noch immer existent, stoße jedoch von Seiten der politischen Mitte auf Widerspruch. Demzufolge kritisiere die politische Mitte die Passagen im Gedicht, die diesen sekundären Antisemitismus bedienen, wenn Grass beispielsweise eine allzu offensichtliche Täter-Opfer Umkehr vollzieht.
Anders verhalte es sich bei den angeblich politischen Aussagen des Gedichtes, die Israel die Gefährdung des Weltfriedens unterstellen. Hierbei werde der Widerspruch zwischen subjektiven und objektiven Eigenschaften der Staatsgewalt verkannt und artikuliere sich in israelbezogenen Antisemitismus als Form regressiver Staatskritik. Subjektiv besitze jeder Staatsbürger persönliche Rechte gegenüber der Staatsgewalt. Beispielsweise artikuliere sich dies in Rechtsstaatlichkeit. Objektiv sei die Staatsgewalt Souverän über die Beherrschten. Dies artikuliere sich zum Beispiel über Einreiseverbote oder in den Beziehungen zu anderen Staaten.
Ähnlich wie bei Postones Analyse des Antisemitismus als fetischisierter Antikapitalismus – bei dem das als unheilvoll verklärte Finanzkapital als jüdisch gebrandmarkt und dem schaffenden Kapital gegenüber gestellt und somit die Totalität kapitalistischer Vergesellschaftung verkannt werde – verhalte es sich beim israelbezogenen Antisemitismus: Bei ihm wird objektives Recht der Staatsgewalt, das als verabscheuungswürdig und inhuman gelte, auf Israel projiziert, während das subjektive Recht als das alleinig zu begrüßende isoliert werde – ohne beide Dimensionen als Einheit zu verstehen.
Daher müsse die staatsaffine politische Mitte einerseits Israel kritisieren, wenn das jüdische Land von seiner objektiven Staatsgewalt gebrauch mache, sei es in Form von U-Boot-Einsätzen, Einreiseverboten oder Repression gegenüber Pro-Palästinensischen AktivistInnen, während sie andererseits die eigene objektive Staatsgewalt an den europäischen und nationalen Außengrenzen (Stichworte: „Festung Europa“, Behandlung von Flüchtlingen) verschweige.
http://bak-shalom.de/index.php/2012/07/04/israelbezogener-antisemitismus-als-regressive-staatskritik/
http://depositfiles.com/files/9t9g8uyzo
u.A. Vorträge von Bini Adamczak zu Russischer Revolution, 1968 Geschlechterverhältnissen und Daniel Loick, der über sein Buch referiert, dass sich mit der Kritik der Souveränität beschäftigt, der Frage: „Wie die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen“ (John Holloway). Geht dabei auf Walter Benjamins Begriff der Rechts-ent-setzenden, göttlichen Gewalt ein und Exodus als modus operandi einer solchen wirklichen Bewegung, die den jetzigen Zustand tatsächlich aufzuheben vermag.
http://www.ici-berlin.org/docu/utopia-wreckage/
Interessantes Interview mit Bini Adamczak über Blockuppy und soziale Kämpfe in der Krise, in welchem manch „anti“deutschen Gedankenstränge gut auseinander genommen werden:
http://www.freie-radios.net/49471
In Bezug auf caroes Beitrag:
Moishe Postone
Israel, the Left, and the Crisit of the Late 1960s
http://soundcloud.com/akrandom/israel-the-left-and-the-crisit
Nun auf soundcloud statt iTunes
zwei vorträge von christoph hesse und magnus klaue im rahmen der hummel maiwochen 2012
Hesse: „Kulturindustrie, das sind die anderen“
http://soundcloud.com/hummelantifa/christoph-hesse
Klaue: „Ohne weitere Bestimmung. Über die notwendige Vergangenheit des Glücks“
http://soundcloud.com/hummelafa/magnus-klaue-ohne-weitere
und leider nur im itunes-format der vortrag moishe postones als teil des symposiums „Question of Zionism: A Symposium on the Left and Its Relationship to Israel“ (english only)
http://itunes.apple.com/us/itunes-u/center-for-jewish-studies/id476454070
- vielleicht kann jemand eine mp3datei verfügbar machen
Vortrag von Rainer Bakonyi „Zur Rekonstruktion des Denkens“, gehalten am 29.06.12 in Würzburg
Stream und Download:
http://soundcloud.com/aggkwue/2012-06-29-vortragwuerzburg
Anbei eine Podiumsdiskussion, die am 25.Juni 2012 von Platypus in Frankfurt organisiert wurde.
Hier der Link:
http://archive.org/details/ReformRevolutionWiderstand-ProblematischeFormenDesHeutigen
3-Stunden-Mitschnitt von 1980: MGler und Volkswirte debattieren die Volkswirtschaftslehre
http://archive.org/details/VereinzurFoerderungdesmarxistischenPressewesensKritikderNutzentheorie
Vorträge von Alfred Schmidt (u.a. „Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx“, 1971) zu Materialismus und Philosophiegeschichte:
http://electure.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/index.php?cat=.fachbereiche&subcat=7&sem=5&entry=0&vl_id=44FVL3ASad
neben viel, nunja, bürgerlichem: haben wir hier ein paar englischsprachige fundstücke http://www.openculture.com/freeonlinecourses
christoph plutte zur geschichte materialistischer naturbegriffe und kritik herrschender naturvorstellungen -
http://archive.org/details/MaterialistischeNaturbegriffeUndKritikHerrschenderNaturvorstellungen
thomas haury: „Zionismus und Antizionismus. Von der Kritik zum Antisemitismus?“
http://archive.org/details/VortragsreiheAntisemitismusAntizionismusUndNahostdiskurs
gerhard scheit – vortrag mit musik (als video) zur bedeutung adornos für die mahler-interpretation:
http://www.dorftv.at/videos/dorf-tv-redaktion/1628
http://aesthetikdenken.wordpress.com/vortrage/ dier ersten vorträge der leipziger reihe ästhetik denken (ueber die asthetische theorie adornos) stehen zur verfügung.
Hat das hier schon jemand gepostet?
Global Crisis: Understanding the Crisis Historically
Redner:
David Harvey, CUNY; Duncan Foley, New School for Social Research; Beverly Silver, Johns Hopkins; Immanuel Wallerstein, Yale. Discussant: Moishe Postone, University of Chicago.
http://vimeo.com/35589791
Gerhard Stapelfeldt: Der Irrationalismus des Neoliberalismus [MP3, 74min]
Vortrag zur Negation der vernunftgegründeten Utopien im Neoliberalismus
http://seltsamer-zusammenschluss.org/?p=137
vortrag gehalten von niklaas machunsky:
„Souveränität und Demokratie im Postfaschismus“
http://www.stura.tu-dresden.de/aktuelles/120503_mitschnitt_der_ringvorlesung_am_4_april_2012_niklaas_machunsky_souver%C3%A4nit%C3%A4t_und_dem
Ökonophysik als Vesuch das Kapital zu rationalisieren
Jörg Huber kritisiert in seinem Vortrag die Rationalisierung der herrschenden ökonomischen Irrationalität, wie sie u. a. seit neustem in der sog. Ökonophysik betrieben wird. Dabei geht er auch auf allgemeinere erkenntnistheoretische Fragestellungen ein, die im modernen Wissenschaftsbetrieb häufig ausgeblendet werden.
http://associationpdt.wordpress.com/audio/
Podiumsdiskussion „Klassen – Kämpfe – Kommunismus“ in Bielefeld der Gruppe Kritik & Intervention mit Michael Heinrich und Peter Decker, vom 25.04.2012: http://archive.org/details/2012_04_25_Heinrich-Decker
mitschnitt der veranstaltung „zur kritik des antisemitismus – eine einführung“ gehalten am 10.4.2012 in der roten flora von paul mentz im rahmen der hamburger veranstaltungsreihe the voices of germany. Weitere infos zur veranstaltungsreihe und mitschnitte findet ihr hier:
http://voicesofgermany.org/
Staatsschuldenkrise – Vom Elend der Wirtschaftsrettung | 17.04.2012
Aufzeichnung unserer Veranstaltung zur Staatsschuldenkrise mit einem Referenten von Junge Linke
http://www.unwritten-future.org/index.php/sehen-und-hoeren/
Zur Kritik des regressiven Antikapitalismus – Bericht und Audiomitschnitt der Veranstaltung mit Sebastian Voigt
Am 13.04. fand in den Räumen der Berliner Amadeu Antonio Stiftung der Vortrag von Sebastian Voigt unter dem Titel „‚Geld regiert die Welt, doch wer regiert das Geld?‘ – Zur Kritik des regressiven Antikapitalismus“ statt. Eingeladen hatte der AK Antisemitismus beim Studienwerk der Rosa Luxemburg Stiftung und der Landesarbeitskreis (LAK) Shalom der Linksjugend Solid Berlin.
Sebastian Voigt erklärte anhand der Occupy-Bewegung und der Gewerkschaften, dass nicht jede Ablehnung des Kapitalismus fortschrittlich sein müsse. Anstatt die Ausbeutungsverhältnisse als wertförmigvermittelt zu begreifen, würden konkrete Verantwortliche für soziale Missstände gesucht. Mit dieser Personalisierung kapitalistischer Verhältnisse gehe oftmals eine moralisierende Kritik einher. Dies könne bis zur Gegenüberstellung von „ehrlicher deutscher Muskelkraft“ einerseits und „parasitären Kasinokapitalismus“ andererseits führen, obwohl Produktion und Zirkulation miteinander einhergingen, so Voigt.
Dies sei daher auch das Einfallstor für Formen des ressentimentgeladenen Antikapitalismus. So würden beispielsweise die negativen Aspekte kapitalistischer Vergesellschaftung pauschal den USA oder den Juden zugeschrieben. Auf Moshe Postone verweisend könne so der moderne Antisemitismus als biologisierter Antikapitalismus verstanden werden, wobei Oberflächenphänomene wie der Zins, der Börsenhandel etc. mit dem „internationalen Judentum“ identifiziert werden. Solche Denkweisen seien in der Occupy-Bewegung vertreten und würden nicht sanktioniert, wie Voigt veranschaulichte.
[Download: „Geld regiert die Welt, doch wer regiert das Geld?“ – Zur Kritik des regressiven Antikapitalismus] Möglicherweise dauert die Verbindungsherstellung zur Datei einen kleinen Augenblick.
Youtube user Sofaphilosoph lädt interessante Radiosendungen hoch..
vllt finden sich hier: http://www.youtube.com/user/eDysfunktion
einige aufzeichnungen, die hier noch nicht dokumentiert sind..
stephan grigat zur kritik des arbeitsfetisch:
http://www.bawo.at/fileadmin/user_upload/public/Audiofiles/Fachtagung_2011/2_Luxus_fuer_alle-Grigat.mp3
(vortrag gehalten auf einer öster. tagung über wohlfahrtspolitik)
Ja, ebenfalls danke. Aber warum schaut ihr nicht erstmal nach, ob der Vortrag nicht schon im AArchiv ist?
http://audioarchiv.blogsport.de/2009/03/04/backhaus-adorno-und-die-metaoekonomische-kritik-der-positivistischen-nationaloekonomie/
Ich habe den Vortrag, auf den taddeus direkt unter mir hingewiesen hat, zu einer Datei zusammengeführt und mit einer vernünftigen Bitrade enkodiert:
Vortrag von Hans-Georg Backhaus : Adorno und die metaökonomische Kritik der positivistischen Nationalökonomie
http://www.mediafire.com/?53ojgjlf9l20xl4
~ 90MB (1 File, 80kbit/s)
Und nochmal danke an taddeus für den Hinweis.
http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb04/forschung/gruschka_adorno/backhaus.html
Vortrag von Hans-Georg Backhaus : Adorno und die metaökonomische Kritik der positivistischen Nationalökonomie
Mitschnitte vom Jour-Fixe-Programm der ISF: http://www.ca-ira.net/isf/jourfixe/jf-2011-2.html
//english only//
sehr umfangreiche und vielfältige video-dokumentation der YIISA seminare (Yale Initiative for the Interdisciplinary Study of Antisemitism), erstes universitäres institut für antisemitismusforschung in nordamerika
http://vimeo.com/user2579938/videos/sort:newest/format:detail
hier der beitrag von moishe postone (The Structuring Opposition of Capitalist Modernity):
http://vimeo.com/20801382
Die Krise des Kapitalismus und die Perspektive der Kämpfe
Mit den Freundinnen und Freunden der klassenlosen Gesellschaft aus Berlin am 26.01.2012 in Leipzig.
Weltweit überstürzen sich die Ereignisse im Takt einer Krise, deren Ende noch vor Kurzem frohgemut von Leuten verkündet wurde, die in aberwitziger Staatsverschuldung offenbar ein Rezept für Wirtschaftswunder vermutet hatten. Indem sie sich bis über beide Ohren verschuldeten, konnten die Regierungen in aller Welt die sogenannte Finanzkrise eindämmen; dann präsentierten die Ratingagenturen ihnen eine Rechnung, die sie umgehend an die Lohnabhängigen weiterreichten. Das Resultat des ganzen Manövers ist kein neuer Aufschwung, sondern eine noch bedrohlichere Krise der Staatsfinanzen, deren Bewältigung durch knallharte Sparprogramme für Unmut sorgt. Was um die Verknüpfung von Kämpfen bemühten Aktivisten in Jahrzehnten nicht gelang, hat die globale Krise binnen kürzester Zeit geschafft: Millionen gehen gleichzeitig an allen Orten der Welt mit den selben Anliegen auf die Straße. Es geht um das immer prekärere Überleben in den herrschenden Verhältnissen. Es geht ums Ganze.
In dieser Situation wollen wir über die Ursachen der Krise diskutieren, die nicht im Fehlverhalten Einzelner oder in einer falschen Politik, sondern in der Struktur des Kapitalismus selber liegen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Potentiale die Proteste bergen, die sich gegen die Folgen der Krise und die politischen Lösungsversuche erheben.
http://soundcloud.com/the-future-is-unwritten/die-krise-des-kapitalismus/
J.J.! Man kann das runterladen:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2012/01/08/dlf_20120108_1705_46f86591.mp3
Der Downloadlink beim DLF ist leider etwas versteckt, am rechten Rand zwischen »AUDIO ON DEMAND« und »Podcast«.
Danke für den Hinweis!
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturfragen/1647296/
Könnt ihr vielleicht dieses Gespräch mit Wiggershaus über die ‚Kritische Theorie‘ mitschneiden? Es geht leider nicht runterzuladen.
http://www.asta.uni-koeln.de/2011/10/09/ringvorlesung-alternativen-denken-im-ws-11-12/
Ringvorlesung “Alternativen Denken” im WS 11/ 12
Stefan Aigner über Regensburg Digital
http://www.mediafire.com/?ykwjnd5ri0p7osa
Stefan Aigner, der durch das Projekt regensburg-digital eine alternative journalistische Gegenöffentlichkeit zur örtlichen nahezu monopolistischen Tageszeitung schaffen wollte, referiert über die Geschichte dieses erfolgreichen Unterfangens.
Aufzeichnung folgender Veranstaltung:
30.01.2012 Vortrag und Diskussion: „Die Kritik des kritischen Rationalismus – Zur Aktualität des Popper’schen Muffs“
Ab einer Stichprobenanzahl von 30 nähert sich die Verteilung von vorgestellten unendlich vielen Mittelwerten von Stichproben einer Normalverteilung an. Soziale Probleme können so statistisch ausgewertet werden. Die Kritik an statistischer Forschung im so genannten kritischen Rationalismus fängt jedoch nicht erst bei deren Auswertung an. Bereits bei der Auswahl der Fragestellung und der Einteilung in Merkmalskategorien scheint es einen erstaunlich großen subjektiven Spielraum zu geben. Wird dieser ausreichend reflektiert? – Die Lösung von sozialen Problemen muss wohl eher in der umfassenden Abschaffung der bestehenden Produktionsverhältnisse gesucht werden.
Theodor W. Adorno hat sich im “Positivismusstreit” mit Karl Popper über dessen Thesen auseinandergesetzt. Über Inhalt und Aktualität dieser Debatte wird Frau Professorin Althaus referieren.
Die Referent_innen:
Gabriele Althaus ist emeritierte Professorin am Institut Soziologie der FU Berlin und hat sich intensiv mit den Arbeiten Adornos auseinandergesetzt.
Leider konnte der letzte Teil der Veranstaltung nicht aufgezeichnet werden; die Aufnahme bricht nach 110 Minuten ab.
Download:
http://www.mediafire.com/file/ettc9o31xtez3a9/Die Aktualität des Popperschen Muffs.mp3
Ein Vortrag von Simon Sailer, den die Basisgruppe Politikwissenschaft in Wien veranstaltete. Der Titel lautet „Denken ist passiv“.
http://bagrupowi.at/docs/audio.html
Theoretisch wird sich vor allem auf Adorno und Valéry bezogen. Dieses Adorno-Zitat war der Vortrags-Ankündigung als Motto vorangestellt:
„Der Satz, Genie sei Fleiß, hat seine Wahrheit nicht an der Kärrnerarbeit, sondern an der Geduld zur Sache. Der passivische Oberton des Wortes Geduld drückt nicht schlecht aus, wie jene Verhaltensweise beschaffen sei, weder emsiges sich Tummeln noch stures sich Verbohren, sondern der lange und gewaltlose Blick auf den Gegenstand.“
Ulrich Klemm- Mythos Schule. Warum Bildung entschult und entstaatlicht werden muss:
http://www.mediafire.com/?l2unb1w28tydl46
Claus Peter Ortlieb, Exit!-Redaktion zu „Charakter, Ursachen und Konsequenzen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise“:
http://www.mediafire.com/?fbrpaf2a9bwimvs
http://www.freie-radios.net/45990
Nie wieder Deutschland? Die Linke im Zusammenbruch des “realen Sozialismus” – Gespräch mit Jan Gerber
alte vorträge der ehem. marxistischen gruppe bei archive.org: http://www.archive.org/details/SternstundenKommunistischerPropaganda
Magnus Klaues Vortrag ist ebenfalls bei FRN verfügbar:
http://www.freie-radios.net/45931
Magnus Klaue gab am 24.1. auf Einladung der Association Pomme de Terre in Jena seine Einschätzung zur Occupy-Bewegung und dem (drohenden) Umschlag von ethischer in praktische Gewalt.
http://www.sendspace.com/file/1dali4
vortrag von justin monday zum verhältnis von globalisierungskritik und liberalismus
http://ahsgdd.blogsport.de/2011/05/29/audio-mitschnitte-der-ringvorlesung/
&
deutsche zustände – kommentiert von eike geisel
http://www.archive.org/details/InterviewMitEikeGeiselUberDreiBerlinAusstellungen
http://soundcloud.com/jan-van-eyck-academie
Aufnahmen aus dem „Post-Academic Institute for Research and Production – Fine Art, Design, Theory“.
Sehr gut und bisher nirgends entdeckt.
u.a ein Gespräch mit Jacques Rancière, der über seinen Bruch mit Althusser redet. Mit Interventionen von Emiliano Battista, Katja Diefenbach, Oxana Timofeeva and Luke Zachary Fraser.
Oder: Slavoj Žižek über die Desillusionierung der Linken usw usf.
http://soundcloud.com/futurzwei/ber-claude-lanzmann-und-zur
„Jeder Versuch scheint zum Scheitern verurteilt zu sein: Das Undarstellbare kann nicht dargestellt werden. Was Voraussetzung für jede Erinnerung und Grundlage jeder (audiovisuellen) Auseinandersetzung ist, misslingt.
Der Gegenstand ist nicht zu erfassen. Indem Auschwitz dargestellt wird, wird es nicht dargestellt, schreibt der Literaturwissenschaftler Ole Frahm.
Dieses (nur auf den ersten Blick) scheinbare Paradox ist die Ausgangssituation für Claude Lanzmanns Film Shoah: Es gibt kaum historische Bilddokumente von der Vernichtung der europäischen Juden. Die wenigen, die es gibt, wurden zu antisemitischen Propagandazwecken hergestellt.
Wer dieses Material verwendet, übernimmt automatisch den Blick der Täter. Claude Lanzmann selbst: Wer Auschwitz ins Bild setzt, (…) macht sich der schlimmsten Übertretung schuldig. Eine Sendung mit und über Claude Lanzmann.“
http://soundcloud.com/die-untuchtigen
http://pod.drs.ch/mp3/reflexe/reflexe_201109231205_10193547.mp3
detlev claußen im gespräch mit felix schneider (drs2) zur dialektik der aufklärung
http://soundcloud.com/groups/hoermarx?utm_source=soundcloud&utm_campaign=share&utm_medium=facebook&utm_content=http%3A%2F%2Fsoundcloud.com%2Fgroups%2Fhoermarx
Audio-Dokumentation der Satellitenseminare zu den Kapital-Lesekreise in der Rosa-Luxemburg-Stiftung seit 2009
vielen dank für den hinweis zur aufzeichnung der klaue-schott veranstaltung (unter mir).
siehe auch; http://www.classless.org/2011/09/22/magnus-klaue-und-oliver-schott-uber-die-liebe/
http://schleusen.wordpress.com/2011/09/01/ich-liebe-doch-alle-menschen-ich-setze-mich-doch-dafur-ein/
Ein Vortrag der Anthropologin Veronika Bennholdt-Thomsen zum Thema „Geld oder Leben?“ (so heißt auch ein von ihr veröffentlichtes Buch)
http://cba.fro.at/46578
Inhalte:
* Bedeutet mehr Geld besseres Leben?
* Entwicklung heißt: Mehr Geld!
* Wie die Logik des Geldes uns alle strukturiert
* Die Ignoranz des Geldes gegenüber der stofflichen Seite des Lebens
* Die Isolierung der Menschen durch das Geld
* Perspektiven eines Wirtschaftens jenseits des Geldes
Podiumsdiskussion mit Thomas Ebermann, Renate Dillmann und Ilka Schröder vom 06.10.11
Was heißt hier eigentlich “Wir”?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Was interessiert mich Deutschland?!”
http://kritikundintervention.org/?page_id=92
Das Problem heißt Antisemitismus. Duisburg, die Linke und die „Israelkritik“. Referenten: Sebastian Voigt, Olaf Kistenmacher, Sebastian Mohr. Moderator: Alex Feuerherdt.
Veranstaltung am 8. Oktober 2011 im Internationalen Zentrum Duisburg.
https://rapidshare.com/files/3346021005/das_problem_heisst_antisemitismus.mp3
der bak shalom hat eine umfangreiche sammlung von mp3-vorträgen, die letzten anlässlich des al quds tages in berlin:
http://bak-shalom.de/index.php/materialien-des-bak-shalom/wir/vortrage-online-anhoren/
Keine Ahnung, ob das schon bekannt ist, aber hier ist noch ein kleines audio-archiv mit ein paar interessanten vorträgen:
http://theoriepraxislokal.org/audio/index.php
Down with Islamic Fascism! (1&2) Diskussionsveranstaltungen zur Situation in und um Iran am 23.2.2010 und am 29.6.2010.
{Texte und Audios →}
Maoismus und ML-Sekten (2. Teil). Vortrag beim Seltsamen Zusammenschluss in Stuttgart am 4.11.2007
{Text und Audio beim Seltsamen Zusammenschluss →}
Kritische Theorie als situationistische Aktualisierung? (Okt. 2007) Veranstaltung zum Streit über »Spektakel, Kunst, Gesellschaft« (Buch zum gleichnamigen Symposion 2005 in Wien) mit den beiden Autoren Stephan Grigat & Zwi.
- Einführung in die Geschichte der S.I.
- Über die Möglichkeit einer aktualisierenden kritischen Ingebrauchnahme der situationistischen Kritik.
- Auseinandersetzung der S.I. mit Israel und dem Zionismus.
{Text und Audio →}
Antikapitalismus-Fantasien der Nazis
Mitschnitt des Workshops/Wochenendseminars ›Antikapitalismus-Fantasien der Nazis‹ (September 2007) und verschiedene digitale Materialien zu nazistischen Antikap. Näheres zu dieser Veranstaltung auf der Übersichtsseite.
- Vortrag als einführender Überblick am Abend des 21.9.2007:
‚Sozialismus national‘ – die neonazistische Antikapitalismus-Kampagne »zwischen Marxismus und Liberalismus« und der aktuelle völkisch-antisemitische Diskurs.
- Einleitung zum Workshop
- Zur Genese der völkischen und antisemitischen ‚Kapitalismus‘-Phantasie
- Zu Leviathan und Behemoth
- Zur analytischen Sozialpsychologie eines Massenwahns
- Abschluss erster Tag
- Zur ‚Kritik‘ des Zinses. Silvio Gesell und die ‚Freiwirtschaft‘
- Zur Kritik der politischen Oekonomie als Basis
- Abschluss
{Texte →}
Peter Brückner – kritischer Wissenschaftler in den deutschen Zuständen. Veranstaltungsreihe 2004-2006.
Was heisst überhaupt »Wissenschaft«? – Eine Prüfung. (November 2005)
{Audio →}
»Das Kapital« Band 2 – Gebrauchs-Anleitung (11.09.2005)
{zur Ankündigung →}
Kapital Einführung (am 21.3.05 in Darmstadt)
Mao-Pop. Ereignis- und Sozialgeschichte der Chinesischen »Kulturrevolution« – im Medium der »Mao-Poster« und geheimdokumentarischen Fotografie.
Luthertum und Deutschtum – Protestation und Ausdruck einer Misere. Ein Ansatz zur Wiederaufnahme radikaler Religionskritik Frankfurt, 30.11.2004
Situationistische Revolutionstheorie. Buchvorstellung, Nürnberg 20.11.2004
Hans Jürgen Krahl – Adornokritik von Links.
Der Terror der Normalität. Zum Untergang des (Anti-)Ödipus. (Juni 2003)
Fetisch – Spektakel – Entwendung. Zur praktischen Aktualität der situationistischen Kritik. Vortrag von Claus Baumann.
Dr.Jekyll & Mr.Hyde. Über demokratischen Kapitalismus und seine hässliche Kehrseite, anlässlich der Nazi-Demo in Frankfurt am 1.Mai `01 (in einer Sendung des FreienRadioKassel zur Geschichte des 1.Mai)
{zur Text-Fassung →}
Gewerkschaftsarbeit, Widerstand und Interessenvertretung in Call Centern. eine Diskussion mit kolinko im April 2001
{Text und Audio →}
Die Verdrängung der Psychoanalyse. Das Beispiel des kommunistischen Kreises um Otto Fenichel. (Oktober 2000)
{zum Ankündigungs-Text →}
Wer war Walter Benjamin? Vortrag von Fritz Güde, September 2000 {Text und Audio →}
Wer waren die Situationisten wirklich? Einführung in Geschichte und Theoriebildung der Situationistischen Internationale. Vortrag v. PC. Juni 2000
{Text und Audio →}
Proletariat als Prozess. Von der Marxschen Kategorie zur Aktualität. April 2000.
Der AStA der Karl-Marx-Uni Trier zeichnet viele der veranstalteten Vorträge auf und stellt sie regelmäßig unter www.uni-trier.de/index.php?id=28495 im MP3-Format zum Herunterladen bereit. Dort findet ihr Titel wie z.B.:
Freerk Huisken: Kritk – Wie geht das?
Bernd Hamm: Ökologischer Fußabdruck und nachhaltiger Konsum im Alltag
Elke Frietsch: „Schönheit ist die Wahrheit selbst“ – Geschlechterbilder in der Kunst des Nationalsozialismus
…
Allein schon Kapital mit Lars Quadfasel
Ankündigung:
http://fsk-hh.org/transmitter/allein_schon_kapital/60689
Download
http://www.4shared.com/audio/k5HOi1kh/Allein_schon_Kapital.html
http://freie-radios.net/42541
Collage zu den derzeitigen Auseinandersetzungen in England(u.a mit Gremliza, Behrens)
Am 27. Juni 2011 war Jan Gerber in der Alice-Salomon-Hochschule zu Gast, um sein Buch »Nie wieder Deutschland? Die Linke im Zusammenbruch des ›realen Sozialismus‹« (ça ira Verlag) vorzustellen und dabei eine Kritik des Antifaschismus zu fokussieren. Während die Publikation vorrangig in historischer Perspektive die Auseinandersetzungen der westdeutschen Linken seit dem Niedergang der Protestbewegung in den Jahren 1967/68 bis in die Neunziger Jahre behandelt, richtet Jan Gerber in seinem Referat den Blick auf die spätestens im „Antifa-Sommer 2000“ einsetzende „Jetztzeit“. In der Berliner Republik, so seine These, ist der Antifaschismus zum konstitutiven Moment nationaler Identität geronnen und damit dort angekommen, wo er – bei aller historischen Ambivalenz – durch seinen positiven Bezug auf die Massen oder das Volk tendenziell immer schon hingehörte: in staatstragendem Konformismus. Am Beispiel der antifaschistischen Volksfront gegen die Demonstrationen bekennender Nationalsozialisten anlässlich der Jubiläen der alliierten Bombardierung Dresdens führt Gerber aus, wie gerade im Antifaschismus das Konzept der Volksgemeinschaft auflebt und fortbesteht, auch wenn nun einmal nicht Homosexuelle, Juden oder Kommunisten, sondern Nazis selbst als Volksschädlinge identifiziert werden. Dass auch reflektierte Antifaschisten sich an derartigen Inszenierungen des neuen Deutschlands beteiligen, führt Gerber auf ein Bedürfnis nach Praxis zurück, das umso stärker zur Ersatzbefriedigung drängt, wie wahre Praxis von der Realität abgeschnitten ist.
Eine Aufnahme des Referats kann nun hier runtergeladen werden.
https://suburbanhell.org/wut/index.php?/archives/35-Jan-Gerber-Das-Ende-des-Antifaschismus.html
Vortrag von Justus Wertmüller zur Kritik des Islamophobiebegriffs in Jena:
http://associationpdt.wordpress.com/2011/08/03/audio-mittschnitt-vom-17-02/
http://gruppesurleau.blogsport.de/2011/05/25/mitschnitt-des-vortrags-von-und-der-diskussion-mit-nadja-rakowitz-am-18-mai-in-luebeck/
Zum kürzlich im Ca-Ira-Verlag erschienen Buch „Gegenaufklärung – Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft“ wurde eine Buchvorstellung aufgezeichnet, die hier abrufbar ist: http://morgenthau.tumblr.com/post/6652154980 Einen älteren Vortrag vom Herausgeber und einem Autor des Sammelbandes gibt es hier: http://cafecritique.priv.at/mp3/unmoeglichkeit-poststrukturalistischer-gesellschaftskritik.mp3, wobei ich aber nicht weiß, inwieweit sich die vorgetragenen Argumente wiederholen, weil ich die Buchvorstellung noch nicht gehört habe.
Ursprünglich sollte meines Wissens nach in dem Buch auch ein Beitrag von Magnus Klaue enthalten sein, der aber jetzt doch nicht drin ist. Hier findet sich zumindest ein Vortrag, in dem er sich mit den Themen Polyarmory und Kontra-Sexualität befasst, die er als Phänomene des poststrukturalistischen Denkens begreift und sie kritisiert: http://nokrauts.org/2011/06/veranstaltungsmitschnitt-von-magnus-klaue-die-antiquiertheit-des-sexus-zur-kritik-der-postmodernen-korpertechnologie/. Ich glaube das hätte auch das Thema in dem Buchbeitrag werden sollen.
*Letzeres siehe im Archiv.*
Die Mitschnitte der Leipziger Mayday-Kampagne sind online:
http://mayday2011.blogsport.eu/media/
http://ahsgdd.blogsport.de/2011/05/29/audio-mitschnitte-der-ringvorlesung/
Justin Monday: „Der Liberalismus des Autoritären Staates“ vom 20. April 2011
Gerhard Scheit: „Gaddafi und der Weltsouverän“ vom 25. Mai 2011
Wir haben einen Mitschnitt der Vorstellung des …umsGanze!-Grundsatztextes „Staat, Weltmarkt und die Herrschaft der falschen Freiheit – Gegen den kapitalistischen Normalvollzug“ auf unserer Seite und soundcloud veröffentlicht. Enjoy!
Detlev Claussen: »Das Veralten der Kritischen Theorie. Ist Adornos kategorischer Imperativ, Denken und Handeln so einzurichten, dass Auschwitz nicht sich wiederhole, überholt?«
http://www.freie-radios.net/40527
„Vom Überwintern der Maulwürfe – Thesen zur Staatskritik und Subversion“ Vortrag von Alexander Neupert (ifgi Osnabrück). eine Lesekreisauftaktveranstaltung vom Hamburger SDS.
Vortrag: http://www.sds-uhh.de/?p=199 (beginnt ab 3:00)
Ankündigung zur Veranstaltung: http://www.sds-uhh.de/?p=52
gruß
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach Hörspielbearbeitungen von Texten von Antonin Artaud – meines Wissens gibt es 3 Stück: „Schluss mit dem Gottesgericht“, „Schwarze Tasche / Finsteres Fleisch“, sowie eine Hörspiel-Collage aus Texten und Briefen von Artaud („Der Nabel des Niemandslands“, „Die Nervenwaage“, „Fragmente eines Höllentagebuchs“, „Die Kunst und der Tod“). Ich wäre sehr dankbar wenn jemand diese Sachen besitzt und zur Verfügung stellen könnte…
Podcasts zur Kulturtheorie: http://www.izkt.de/index.php/cat/87/aid/355/title/Erstmals_online:_Podcasts_aus_der_Reihe_Kulturtheorien
Kritische Theorie heute: Detlev Claussen und Gunzelin Schmid Noerr sowie Ingo Elbe – Veranstaltungen der Gruppe Kritikmaximierung Hamburg: http://freie-radios.net/40527
hier gibt´s einen vortrag von sebastian voigt zu einführung in die kritik des antiamerikanismus inklusive diskussion.
ist sicher hörenswert.
*Im Archiv* (unter 2.)
Das studentische milieu (studentischesmilieu.wordpress.com) stellt seine Vorträge ebenfalls als mp3 ins Netz.
bisher: deutschlandkritik, Burschenschaften/Männerbünde, antisemitismus von links (Olaf Kistenmacher)
zur weiteren auseinandersetzung mit sablowski und seinem regulationsansatz:
http://www.archive.org/details/30.11.10-DieKriseHeistfinanzkapitalismus_632
(diskussion mit norbert trenkle)
http://www.weiterdenken.de/web/wirtschaft-soziales-675.html
(seitenende teil 3+4)
Zwar kein Audioformat, aber trotzdem ein sehr interessanter Vortrag von Thomas von der Osten-Sacken zu den bürgerlichen Revolutionen u.a. in Nordafrika und was das mit dem Iran zu tun hat am 24.2.2011 in Bonn:
http://www.youtube.com/watch?v=KRs-YvCzD1I
UmsGanze2010
die Suchmaschine von Archive.org spinnt derzeit, die Beiträge selbst sind aber einzeln abrufbar:
http://redical.org/index.php?option=com_content&view=article&id=88:umsganze-news-audiomitschnitte-vom-kongress-online&catid=65:sonstiges&Itemid=53
Die Mitschnitte des …umsGanze Kongresses 2010 sind endlich online:
http://umsganze.de/
http://www.archive.org/search.php?query=creator%3A%22…umsGanze!%22
Der Audiomitschnitt der Veranstaltung Dresden – Von Bomben und Nazis, Gedenken und Deutschland mit Referenten von Avanti – Projekt Undogmatische Linke, Gruppe d.i.s.s.i.d.e.n.t, salon des communistes düsseldorf & TOP-B3RLIN ist jetzt online verfügbar.
http://www.no-racism.de/audiomitschnitt-dresden-von-bomben-und-nazis-gedenken-und-deutschland/
Veranstaltungsreihe zu Begriffen der Kritik
Audioaufzeichungen der Vorträge zu Nationalismus, Burschenschaften und linkem Antisemitismus finden sich hier:
http://studentischesmilieu.wordpress.com/2011/01/31/download-allein-schon-antisemitismus/
http://www.linkehochschulgruppe.de ist die Homepage, wo der Lessenich-Mitschnitt hockt….
unter Material auf der Homepage gibt es jetzt einen Mitschnitt der Veranstaltung
“Der neoliberale Sozialstaat: Hartz IV und Aktivierung” mit Prof. Dr. Stephan Lessenich vom 18.1.2011 als mp3.
mfGruS
Audiomitschnitte der Konferenz am 6.11.2010 in Bremen
*im Archiv*
Bei association critique sind jetzt die Audiomitschnitte der Veranstaltungsreihe aus dem WS 2010 veröffentlich: http://associationcritique.blogsport.de/audio-vortraege
Mittlerweile sind die Mitschnitte der Konferenz
„Auf einer Skala von eins bis zehn:
Wie scheiße ist Deutschland?
Konferenz zum Stand der Kritik“
hier online gestellt:
*im Archiv*
(Leider fehlt der Vortrag von Clemens Nachtmann.)
Christine Zunke – Moral und Gesellschaftskritik
*im Archiv, siehe hier*
http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=37779 (gremliza – kolumne dezember, vom autor gelesen, sehr stark)
ältere hier; http://www.freie-radios.net/portal/suche.php?such=true&query=gremliza&redaktion=0&art=0&serie=0&sprache=0&radio=0&autor=&beg_monat=01&beg_jahr=2008&end_monat=12&end_jahr=2010&Submit=Suche+starten
arte hat eine sehr interessante doku über das phänomen ausschreitung gedreht. ist nun natürlich nichts, was nur zum hören ist, sondern auch zum sehen, ändert aber nichts daran, dass es durchaus sinnvoll ist, sich über dieses phänomen mal gedanken zu machen. es werden unter anderem die auseinandersetzungen in kopenhagen, in griechenland und auch etwas unbekanntere arbeiterstreiks in china behandelt. zu wort kommen einige intellektuelle wie z.b. antonio negri, aber auch die, welche die auschreitungen machen, also z.b. die jugendlichen und wanderarbeiter. es wird unter anderem der frage nachgegangen, wie es zu solchen ereignissen kommmt, wie sie zu bewerten sind, was die akteure bewegt und warum eine globale zunahme zu verzeichnen ist.
http://www.youtube.com/watch?v=_QpIqcfsDlQ&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=uooLoBVSQzE&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=MSuqUwU9vaE&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=UGjnxEg_4v0&feature=related
Auf Lizas Welt findet sich in folgendem Artikel bei den Fußnoten ein Vortrag, zwischenzeitlich ärgerlicherweise durch Antiimperialisten gestört, von Justus Wertmüller zu Thilo Sarrazin und seinen Kritikern.
http://lizaswelt.net/2010/11/23/bonner-intifada/
Satellitenseminar mit Sonja Buckel (15.11.2010): Alles was Recht ist. Karl Marx und die materialistische Rechtstheorie
http://bit.ly/aDIpN0
Ringvorlesung „Kapitalistischer Realismus“ im Sommersemester 2009 an der Universität Wien
Blog: http://kapitalistischerrealismus.blogspot.com/
Prof. Dr. Rahel Jaeggi von der Humboldt Universität zu Berlin sprach am 14. Mai 2009 über das Thema Kapitalismus als Lebensform.
„Kapitalismuskritik hat Konjunktur. Aber was ist eigentlich das Problem am Kapitalimsus? Ist er falsch, ungerecht, irrational oder schlecht? Ist er böse oder dumm – oder funktioniert er einfach nicht? Auf welcher Grundlage lässt sich also, anders gefragt, der Kapitalismus kritisieren? Wenn man den banalen Vorwurf an die Raffgier Einzelner einmal weglässt, lassen sich drei Argumentationsmuster bzw. drei Strategien der Kritik unterscheiden. Erstens eine funktional argumentierende Strategie: Der Kapitalismus kann als Gesellschafts- und Wirtschaftssystem nicht funktionieren; er ist intrinsisch dysfunktional und notwendig krisenhaft. Zweitens eine moralische oder gerechtigkeitsorientierte Argumentation: Kapitalismus beruht auf Ausbeutung und beruht auf oder produziert eine ungerechte Gesellschaftsstruktur. Drittens die ethische Kritik: Das durch den Kapitalismus geprägte Leben ist ein schlechtes – z.B. ein entfremdetes – Leben.
In meinem Vortrag möchte ich diese drei Argumentationslinien nachvollziehen und auf ihre Triftigkeit hin befragen; ich werde darüberhinaus dafür argumentieren, dass man das Spezifische des Kapitalismus und die spezifisch in ihm liegende(n) Problematik(en) nur dann erkennt, wenn man diese drei Dimensionen zusammen sieht und den Kapitalismus unter dem übergreifenden Aspekt des Gelingens oder Scheiterns einer Lebensform betrachtet.“
Podcast des Vortrags
http://homepage.univie.ac.at/monica.titton/rv09/140509raheljaeggi.mp3
Satellitenseminar mit Pia Garske (11.10.2010): Blinder Fleck, oder was? Marx’ Beitrag zur Analyse von Geschlechterverhältnissen
http://bit.ly/aDIpN0
http://podcasts.uni-freiburg.de/podcast_content?id_content=55
Ferienuni Kritische Psychologie 2010:
http://www.ferienuni.de/artikel/audiodokumentation-der-ferienuni/
Auch der Mitschnitt zur zweiten Veranstaltung der Reihe „Krise & Nationalismus“ ist jetzt hier hörbar: http://krisennationalismus.blogsport.de/2010/09/08/audio-griechische-zustaende-und-deutsche-misere/
Vortragsreihe „Jedes Paradigma hat ein Ende – eine kritische Analyse des Kapitalismus“:
http://tinyurl.com/3ysgbl6
Vortragsreihe „Machtstrukturen und Exklusionsprozesse in der Stadt“:
http://tinyurl.com/39lk9yn
Martin Dornis – Kapitalistische Vergesellschaftung und nationalistische Ideologie
http://soundcloud.com/keine-farben/martin-dornis-kapitalistische-vergesellschaftung-und-nationalistische-ideologie
Der Audio-Mitschnitt der gestrigen Veranstaltung »Lehren aus zwei Jahren Weltwirtschaftskrise – Finanzkapital, Staatsschulden & Eurokrise« von Margaret Wirth (Gegenstandpunkt) aus der Veranstaltungsreihe »Krise & Nationalismus« des Antifa AK Köln ist hier hörbar:
http://krisennationalismus.blogsport.de/2010/08/04/mitschnitt-krisenlehren/
Zur Veranstaltungsreihe der Cafe/Bar Tristeza „Von Lichterketten und anderen Aufständen“, welche sich mit der aktuellen Debatte um die Ausrichtung antinationaler Kritik in Deutschland beschäftigt, gibt es hier die Mitschnitte:
http://www.tristeza.org/lichterketten/index.html#Archiv
Vortrag und Diskussion über SM-Sexualität aus emanzipatorischer Perspektive mit Norbert Elb:
http://lavache.blogsport.de/2010/05/12/wie-kann-sm-beschrieben-werden-coming-to-grips-with-sadomasochism-audiomitschnitt/
RSS-Feed für diese Seite: http://www.feed43.com/5852774371626515.xml
Mitschnitt der Veranstaltung: „Für Deutschland keinen Finger krumm! Gegen Arbeitswahn, Zwangsarbeit und Elendslohn!“ am 27.04 in Aachen
http://www.fsphil.rwth-aachen.de/uploads/infocafe_27.04.2010_keinen_finger_krum.mp3
Martin Saar – Genealogie als Kritik
http://www.fehe.org/fileadmin/podcasts/saar_diskussion_17_03_10_1.mp3
via
http://www.fehe.org/index.php?id=92
Down with Islamic Fascism! Diskussionsveranstaltung zur Situation in und um Iran
http://www.archive.org/details/DownWithIslamicFascismDiskussionsveranstaltungZurSituationInUndUm
http://sts.blogsport.de/2008/01/21/die-versprochenen-downloadlinks/
Afaik relativ unbekannter Mitschnitt der TOP-Veranstaltung „Die G8 und das Kapitalverhältnis“ im Vorfeld des G8-Gipfels (25.4.2007) mit Nadja Rakowitz, Ingo Elbe und Ulrich Brand.
Ingo bringt ne schöne präzise Staatsableitung.
unter http://www.no-racism.mobi/?page_id=605 gibt es
* Stauffenberg -”Sinnstifter” deutscher Nation?
Vorträge und Diskussion mit Autonome Antifa F und NevergoinHome
* Deutschlandwahn in der Popkultur
mit Roger Behrens
* Grundlagen des deutschen Kapitals
mit Jörg Kronauer
* Freiheit und Wahn deutscher Arbeit
mit Ernst Lohoff (Krisis) und Holger Schatz
* Geschichte und Zukunft der antinationalen Linken
mit Thomas Ebermann, Jutta Ditfurth und TOP B3RLIN
Vortrag von Raul Zelik über sein Buch mit Elmar Altvater „Die Vermessung der Utopie – Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft“
(Video & Audio Mitschnitt)
http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/wordpress/?p=579
Renate Dillmann (GegenStandpunkt) diskutiert mit den zwei DDR-China-Experten Rolf Berthold und Helmut Peters. Organisiert von der jungen Welt.
http://www.archive.org/details/DiskussionberDenCharakterChinasVonDerJungeWeltMitR.BertoldR
vorlesungen von boris groys. u.a zu benjamin, avantgarden, utopie..
Vortrag von Antonio Negri zum Operaismus (Video)
„Ein Gespenst kehrt zurück – Der Bruch mit dem traditionellen Marxismus in Italien und Frankreich“
http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=19948
Videos vom SDS Kongress „Make Capitalism History“ sind on. Weiteres Material kommt wohl die nächsten Tage noch:
http://www.make-capitalism-history.de
Mitschnitt über die anarchistischen Strömungen: Aufständischer-Anarchismus,
Anarchosyndikalismus und Individual-Anarchismus, welche am 13.06.09 während der A-Tage in Hamburg stattgefunden hat
anhören/download bei freie-radios.net
mitschnitt eines vortrages von „Rudolf Mühland“ in der roten flora am 07.06.09 über anarchistische theorie und praxis(kleiner umriss)
teil 1: http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=28372
teil 2: http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=28373
einiges ist ja hier schon aufgetaucht, aber dennoch:
http://www.freie-radios.net/portal/suche.php?such=true&query=&redaktion=0&art=0&serie=468&sprache=0&radio=0&autor=&beg_monat=01&beg_jahr=1970&end_monat=12&end_jahr=2009&Submit=Suche+starten
gespräche zur still not lovin` germany kampagne in leipzig.
Audio-Dokumentation einer Veranstaltung in Berlin zur Zeitbezogenheit marxistischer Kommunismusvorstellungen bei Marx und danach:
http://www.archive.org/details/kommunismen-in-der-zeit
Ankündigung:
http://wadk.de/2009/philosophische-spekulation-wissenschaft-konkrete-utopie
Audio-Archiv der Bristol Radical History Group: http://www.brh.org.uk/archive_audio.html
Die freieste Versuchung seit es Deutschland gibt?
Zur bürgerlichen Freiheit und Gleichheit
mit Thomas Ebermann (Autor in Konkret & Phase 2)
Vortrag, Göttingen Mai 2009
eine in weiten Teilen durchaus gelungene Kritik der umsganze-Broschüre
http://www.archive.org/details/27.5.09GttingenVortragThomasEbermanndieFreiesteVersuchungSeitEs
Viele Aufzeichnungen von Vorträgen/Diskussionen aus dem Umfeld der SWP (Socialist Worker’s Party) aus England:
http://resistancemp3.org.uk/
Deren ML- / trotzkistische Ausrichtung will ich zwar nicht unterstützen; trotzdem interessante Quelle.
Sprache der Audios ist natürlich Englisch.
Das inoffizielle Slavoj Zizek Archiv:
http://mariborchan.wordpress.com/
alles auf englisch, aber viel Zeug dabei.
http://delicious.com/continued/audio+gesellschaft