Thomas Ebermann spricht anhand seiner eigenen Biografie über das Scheitern der Linken und die Ohnmacht im Kampf gegen das Unwahre, den Konformismus und die Totalität. Download: via AA (mp3; 0:28 h; 52,3 MB) via FRN
Tags: alte Hasen, Johannes Agnoli, linke Bewegung, Thomas EbermannTag-Archiv für 'alte-hasen'
Am 24.06. hat Wolfgang Pohrt in der Schankwirtschaft Laidak sein neues Buch ›Kapitalismus forever‹ (Leseprobe) vorgestellt. Man hat es in bestimmten Kreisen mit einer gewissen Unruhe erwartet und es fällt manchem schwer, ein Urteil darüber zu fällen. In seinem Vortrag referiert Pohrt essayistisch-assoziativ über verschiedene Themen: den Begriff des Gemeinwesens und des Geldes, die Begriffsstutzigkeit angesichts der Krise, die Nichtverstehbarkeit des Kapitalverhältnisses und das Rätselraten der Marxisten, Fortschrittsgeschichte bei Marx, das Verhältnis von Produktivkräften, Produktionsverhältnis und Klassenkampf, etc … — wobei recht bald klar wird, dass es ein Elend ist mit der Menschheit, dieser Amöbe und nur noch das Hoffen auf ein Wunder bleibt. Meinem Eindruck nach stecken insgesamt ein paar kluge Gedanken drin, der Vortrag bleibt jedoch insgesamt begrifflich oberflächlich und unscharf. Ärgerlich ist der mitunter ziemlich plumpe, antifeministische Affekt, der vor allem in der Diskussion immer wieder hochkommt.
- Download (via AArchiv): Vortrag (mp3; 24,8 MB; 43:15 min), Diskussion (mp3; 29,5 MB; 51:36 min) | (via MF) Vortrag, Diskussion | oder hören auf: magazinredaktion.tk
Kurzbeschreibung: Im Jahr 2003 fand an der Uni Frankfurt ein akademisches Symposium zu Theodor W. Adorno statt anlässlich seines 100. Geburtstages. Die im Rahmen dieser Tagung mit dem Titel „Die Lebendigkeit kritischer Gesellschaftstheorie“ gehaltenen Vorträge von WissenschaftlerInnen aus verschiedensten Disziplinen sind online verfügbar. Hier sei exemplarisch auf das Referat Hans-Georg Backhaus‘ verwiesen, das, ausgehend von einer Notiz zu einem Gespräch Adornos mit Sohn-Rethel, um die Frage nach der Subjekt-Objekt-Spaltung, die ökonomische Werttheorie und das „Geldrätsel“ kreist. Backhaus, bekannt für seine Beiträge zur Marx’schen Werttheorie im Rahmen der „Neuen Marx-Lektüre“ seit ’68, geht dabei recht weitschweifig vor und nimmt Bezug auf viele Probleme, Lösungsansätze und TheoretikerInnen. (mehr…)
Tags: Adorno, alte Hasen, Hans Georg Backhaus, Kritik der politischen Oekonomie, kritische Theorie, Methodologie, Neue Marx Lektüre, Philosophie