Am 18.7.2012 starb Robert Kurz im Alter von 68 Jahren. Mit ihm verliert die radikale Linke einen ihrer produktivsten wie innovativsten Theoretiker und Kritiker. Seine Analysen waren meist umstritten, aber stets von einer heute alles andere als selbstverständlichen Tiefe. War sein Tonfall zuweilen nicht frei von Polemik, so wurde sie ihm doch nie zum Selbstzweck. Schriften wie das Schwarzbuch Kapitalismus, deren Eindringlichkeit sich nicht zuletzt aus dem ungemilderten Hass aufs Bestehende und dessen Irrationalität speisten, brachten mich und sicher auch viele andere der Wert- und Abspaltungskritik näher und regten zum Weiterlesen, -fragen, -denken an. Robert Kurz und sein unbeirrbar kritischer Geist werden zweifellos fehlen in geistlosen Zuständen, die mehr denn je einer radikalen Kritik bedürfen. Ihm sind die folgenden Beiträge gewidmet.
1. Nachruf von Roger Behrens mit anschließendem Interview von 2006.
Download via AArchiv (0:40 h, 14 MB) | via FRN (45 MB)
2. Collage von FSK Hamburg. Eine Stunde, gefüllt mit Erinnerungen, Würdigungen sowie teilweise kommentierten Zitaten des Verstorbenen. Mit Beiträgen u.a. von JustIn Monday, Günther Jacob, Daniel Späth.
Download via AArchiv (1:02 h, 21 MB) | via FRN (57 MB)
3. »Proletarier aller Länder, macht Schluß!«
Das Manifest gegen die Arbeit der Gruppe Krisis stammt aus dem Jahre 1999 und ist im gleichen Zeitraum von der Redaktion 3 [FSK] eingelesen worden.
Download: Teil 1 (19 MB), Teil 2 (20 MB) via AArchiv | via FRN (~2 h, 103 MB)
Zum Schluss noch der Hinweis darauf, dass das neue Buch von Robert Kurz im Erscheinen begriffen ist.
Tags:
Daniel Späth,
Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft,
Günther Jacob,
Justin Monday,
Karl Held,
Krisis,
Quergelesen,
RIP,
Robert Kurz,
Robert Schlosser,
Roger Behrens,
Wertabspaltungskritik,
Wertkritik
Bevor ich mich in den Urlaub verabschiede, möchte ich die neue Doppelfolge von Sachzwang FM bereitstellen. Es geht wie so oft um die Kritik des bürgerlichen Subjekts und als Grundlage dient dieses mal über mehr als zwei Stunden hinweg der Text »Maske und Charakter. Sprengversuche am bürgerlichen Subjekt« (aus: krisis 31/ 2007) von Franz Schandl (»Streifzüge«, »Krisis«).
In der zweiten Stunde der ersten Teilfolge kommt noch Christoph Menke zu Wort mit dem Hegel-Vortrag, den MoshMosh hier verfügbar gemacht und als überaus hörenswert beurteilt hat: »Zweite Natur: Kritik und Affirmation«.
Download
Teil 1 via AArchiv | via MF
Teil 2 via AArchiv | via MF (je 2 h, 41 MB)
Schandl-Aufsatz via Streifzüge (PDF)
Abstract zu Schandl: (mehr…)
Tags:
Christoph Menke,
Franz Schandl,
Hegel,
Krisis,
Sachzwang FM,
Subjektkonstitution,
Subjektkritik
… – und wie diese zu beantworten ist.
Norbert Trenkle (Autor der wertkritischen Zeitschrift „Krisis“) geht in seinem Vortrag vom populistischen Konsens aus, dass infolge der sogenannten Finanzkrise gespart werden müsse, um daran anschließend die Frage zu stellen, warum angesichts der enormen Reichtumsproduktion der kapitalistischen Weltgesellschaft ein Sparzwang unausweichlich scheint. Davon ausgehend erklärt er grundlegende Widersprüche der kapitalistischen Produktion und wieso die Krisenhaftigkeit den Wertvergesellschaftungsprozess unvermeidbar kennzeichnet.
Die globale Krise wird von den meisten Beobachtern auf die “entfesselte Spekulation” zurückgeführt, die von “gierigen Heuschrecken” angefacht worden sei. Tatsächlich jedoch ist die Aufblähung des Finanzüberbaus nicht Ursache, sondern Folgewirkung und Verlaufsform einer strukturellen Krise des Kapitalismus, die seit gut dreißig Jahren durch Kredit und Spekulation immer wieder aufgeschoben wurde. Diese Methode des Krisenaufschubs stößt nun an ihre Grenzen – mit dramatischen Folgen für die gesamte Gesellschaft. Nicht die “Spekulanten” sind das Problem, sondern der Widersinn einer Produktionsweise, die Reichtum nur als Abfallprodukt von Warenproduktion und Kapitalverwertung produziert. [via]
Download: via FRN (mp3; 45,6 MB; 49,46 min)
Tags:
Kapitalismus,
Krise,
Krisenanalyse und –theorie,
Krisis,
Kritik der politischen Oekonomie,
Norbert Trenkle,
Wertkritik
Sachzwang FM vertont den Aufsatz »Zur Kernphysik des bürgerlichen Individuums«, den Ernst Lohoff 1993 in der Krisis 13 veröffentlichte. Gegenstand desselben ist die kompensatorische Funktion von Privatheit und sogenannter Freizeit sowie die Geschlechterverhältnisse in der Warengesellschaft.
Sprecher: Dr. Indoktrinator
Download via MF; Download via AArchiv (41 MB, 2 h)
Tags:
Ernst Lohoff,
Geschlechterverhältnisse,
Krisis,
Kritik der politischen Oekonomie,
Sachzwang FM,
Wertkritik
Das „Krisis“-Seminar 2005 hatte die Herrschaft der toten Zeit bzw. der abstrakten Zeit zum Inhalt.
Es liegen drei Vortragsaufzeichnungen von diesem Seminar vor, produziert von N.P.C.:
- Eske Bockelmann: Im Takt des Geldes, siehe hier
- Norbert Trenkle: Was ist abstrakte Zeit? (FRN)
Download
- Ernst Lohoff: Abstrakte Zeit und Apokalypse (FRN)
Download
(Beide mp3, mono, 64 kBit/s, 1:00 h, 27,4 MB)
Tags:
abstrakte Zeit,
Apokalypse,
Ernst Lohoff,
Krisis,
Norbert Trenkle
Als Nachreichung zu den wertkritischen (Anti-)Imperialismusbetrachtungen gibt es einen Vortrag von Robert Kurz („EXIT!“) über »Falsche Alternativen in der aktuellen Sozial- und Imperialismuskritik« (vermutlich) von 2005.
Sendereihe: N.P.C.
Gesamtlänge: Eine Stunde
Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s; 27,2 MB
Download
Tags:
Antiamerikanismus,
ArbeiterInnenbewegung,
Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft,
Ideologiekritik,
Imperialismus,
Krisis,
Realsozialismus,
Robert Kurz,
Theoriegeschichte,
USA,
Wertabspaltungskritik,
Wertkritik
Zu diesem Thema diskutierten auf der Attac-Sommerakademie 2004 Thomas Schmiedinger (Context XXI), Norbert Trenkle (Krisis) und der mittlerweile verstorbene Alfred Schobert (DISS). Weitere Informationen auf FRN.
Der Mitschnitt, sowie viele weitere von dieser Sommerakademie liegen auf einem Server der TU Dresden. Zum Streaming dient diese Playlist.
Download (27 MB)
Tags:
Alfred Schobert,
Antiamerikanismus,
Antisemitismus,
Debatte und Diskussion,
Krisis,
Norbert Trenkle,
Soziale Bewegungen,
Thomas Schmiedinger,
Wertkritik
Kurzbeschreibung: Dieser RDL-Beitrag von Holger Schatz/der Redaktion Aufgehoben beinhaltet eine arbeitskritische Collage mit verschiedensten O-Tönen, die Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral von Heinrich Böll und ein Interview mit Robert Kurz (EXIT! Krise & Kritik der Warengesellschaft).
Mitwirkende:
Holger Schatz, Robert Kurz & andere
Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN
Gesamtlänge: 30 Minuten
Audiocharakteristika: mp3, mono, 56 kbit/s
Download: via AArchiv (Gesamtgröße: 11,6 MB)
Tags:
Arbeit,
Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft,
Holger Schatz,
Krise,
Krisis,
Kritik der politischen Oekonomie,
Robert Kurz,
Wertkritik
Kurzbeschreibung: Hier eine NPC-Reihe zur Krisis-Ausgabe Nr. 32 „Kreuzzug und Jihad“. Es referieren Ernst Lohoff über den Mythos vom Kampf der Kulturen und die Ethnisierung sozialer Konflikte im Krisenprozess der Warengesellschaft, Christoph Burgmer über Marx, Islam, Godwins Gesetz und das Mem und Norbert Trenkle zum Fundamentalismus der „westlichen Werte“ in Zeiten ihres Zerfalls. Alle Referate wurden auf dem Jahresseminar der wertkritischen Theoriegruppe Krisis 2007 aufgenommen. Der dritte Teil ist leider nicht verfügbar.
Sendereihe: NPC
Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbps
Beschreibungen auf FRN: Teil 1, Teil 2, Teil 4
Download: Teil 1, Teil 2, Teil 4
Tags:
Christoph Burgmer,
Ernst Lohoff,
Fundamentalismus,
Godwin,
Islam,
Jihad,
Kampf der Kulturen,
Kreuzzug,
Krise,
Krisenanalyse und –theorie,
Krisis,
N.P.C.,
Norbert Trenkle
Kurzbeschreibung: An einem Thesenpapier von Ernst Lohoff (Gruppe Krisis) orientiert, zeichnet die N.P.C.-Redaktion das Verhältnis von Gewalt und Staat nach und untersucht dabei sowohl deren historische als auch aktuelle Verschränkung.
Sendereihe: N.P.C.
SprecherInnen: N.P.C.-Redaktion
Gesamtlänge: 45:34 min.
Audiocharakteristika: mp3, stereo, 256 kbps
Download
(Gesamtgröße 83,5 MB)
Tags:
Ernst Lohoff,
Gewalt,
Krisis,
N.P.C.,
Staat,
Wertkritik
Kurzbeschreibung: Der Wiener Historiker und Publizist Franz Schandl (Autor und Redakteur der wertkritischen Zeitschriften Krisis und Streifzüge) geht der Frage nach inwiefern Demokratie im Widerspruch zur kapitalistischen Gesellschaft oder ob beide in einem logischen Zusammenhang stehen. Darüber hinaus wird das schwierige Verhältnis von Antifaschismus und Demokratie unter die Lupe genommen. (mehr…)
Tags:
Antifaschismus,
Demokratie,
Franz Schandl,
Kapitalismus,
Krisis,
N.P.C.,
Wertkritik
Kurzbeschreibung: Mitschnitt eines Referats von „Krisis“-Redakteur Norbert Trenkle zur Entwicklung und den Ursachen der aktuellen Weltwirtschaftskrise. Seine Position wurde von Martin Dornis kritisiert. Danke an die Gruppe 180°.
Gesamtlänge: 1:06h Vortrag; 48 Minuten Diskussion
Audiocharakteristika: ogg, mono, 34 kbit/s vbr | mp3, mono, 32 kbit/s
Download (ogg): Vortrag, Diskussion (Gesamtgröße: 28,3 MB)
Download (mp3): Vortrag, Diskussion (Gesamtgröße: 26,3 MB)
Tags:
Krisenanalyse und –theorie,
Krisis,
Kritik der politischen Oekonomie,
Norbert Trenkle,
Wertkritik
Kurzbeschreibung: Die Sendung enthält einen Vortrag von Roger Behrens zur Einführung in die kritische Theorie (Universität Erfurt, 2006). Im ersten Teil kritisiert er unter anderem mit starkem Bezug auf Adornos Negative Dialektik postmoderne Theoriebildung und Habermas, im zweiten erfolgt eine Gegenüberstellung mit dem kritischen Rationalismus Karl R. Poppers.
Sendereihe: N.P.C.
Mitwirkende:
Moderation: Christian Höner
Referent: Roger Behrens
Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN
Gesamtlänge: 2 Stunden
Audiocharakteristika: mp3, mono, 64 kbit/s
Download: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 54,6 MB)
Tags:
Adorno,
Einfuehrendes,
Gesellschaftskritik,
Habermas,
Karl Popper,
Krisis,
kritische Theorie,
N.P.C.,
Roger Behrens,
Wertkritik
Kurzbeschreibung: Zwei Sendungen, die Vorträge und eine Podiumsdiskussion dreier Vertreter der Wertkritik dokumentieren.
Mitwirkende:
Moderation: Stephan Grigat, Robert Zöchling, Clemens Nachtmann
Sendereihe: Café Critique
Gesamtlänge: 1:30h
Audiocharakteristika: mp3, stereo, 64 kbit/s
Download: Teil 1, Teil 2 (Gesamtgröße: 40,6 MB) oder beide hier
Tags:
Debatte und Diskussion,
Ernst Lohoff,
Ideologiekritik,
ISF Freiburg,
Joachim Bruhn,
Krisis,
Kritik der politischen Oekonomie,
Methodologie,
Moishe Postone,
Wertkritik
Vertonung von Ernst Lohoffs Essay Der Tod des sterblichen Gottes. Skizze über Aufstieg und Fall des Nationalstaats (1997).
Sendereihe: Sachzwang FM
Mitwirkende:
Moderation und Sprecher: Dr. Indoktrinator
Autor: Ernst Lohoff (Gruppe „Krisis“)
Links zum Beitrag: Beschreibung auf FRN, Text auf der „Krisis“-Website
Audiocharakteristika: mp3, mono, 40 KBit/s
Download
Via Audioarchiv in einem Stück
Via MF in einem Stück oder in dreien: Teil 1, Teil 2, Teil 3 (insgesamt 34 MB, 2h)
Abstract: (mehr…)
Tags:
Ernst Lohoff,
Krisis,
Nation,
Sachzwang FM,
Staatskritik,
Wertkritik