»Da weiß ich nicht recht, ist das jetzt ernst gemeint? Oder ironisch? Oder post-ironisch?« – »Oder post-post-ironisch…«
(Marc-Uwe Kling)
Die Aufnahme »postmoderner« Theorien in bestehende Theorietraditionen führte zu Wortkonstruktionen wie »Postfeminismus« oder »Poststrukturalismus«. Auch Marxismus und Anarchismus blieben davon nicht verschont. Und so gibt es heute…
- Postmarxismus
Oliver Marchart gab 2008 in einer Reihe »Zur Aktualität Marxscher Theorie« (Uni Jena) eine Einführung in den Postmarxismus, besonders in die Theorie Laclaus. (53 Minuten)
Download: via AArchiv (19 MB)
und
- Postanarchismus
Einen Überblick über das Projekt des und die Debatten um den Postanarchismus gab Jürgen Mümken auf den Anarchietagen 2008 in Winterthur.
Download: Bei der LAW: Vortrag (1:21 h, 36 MB), Diskussion (1:05 h, 26 MB); via MF: Vortrag (28 MB)
Ankündigungstext zu Oliver Marchart: Post-Marxismus (mehr…)
Tags:
Anarchismus,
Jürgen Mümken,
Laclau,
Marxismus,
Oliver Marchart,
Postanarchismus,
Postmarxismus,
Postmoderne,
Poststrukturalismus
Ich möchte auf einige Audios bei der Philosophischen Audiothek hinweisen.
* Über das postoperaistische Werk »Empire« von Hardt/Negri sprach Sebastian Reinfeldt mit Joachim Hirsch: Teil 1, Teil 2.
* Hakan Gürses lotet Möglichkeiten aus, in Zeiten der Dekonstruktion (Gesellschafts-)Kritik zu betreiben und versucht sich in einer „Topographie“ der Kritik: Kritische Zeiten für die Kritik, Teil 1 & Teil 2
* Günther Friesinger / Monochrom befragte einige Leute zum Geburtstag des Kapitalismus und ließ die Antworten verlesen: Teil 1, Teil 2.
Zum Themenfeld der Psychoanalyse bietet die Audiothek einiges:
* Es gibt zwei Sendungen zur Jacques Lacan, eine zu Person und Werk (1, 2) und eine zu seinem 100. Geburtstag (1, 2).
* Dokumentiert sind zudem Teile eines Vortrags von Georg Gröllner zu Deleuze‘/Guattaris Kritik am Ödipuskomplex: Teil 1, Teil 2.
* Desweiteren steht ein Interview mit dem Lacanschüler Jean Laplanche zu Verfügung, in dem dieser auch seine Verführungstheorie darstellt: Vokabular der Psychoanalyse – Teil 1, Teil 2
Über postmodernes Politikverständnis:
* Laclau und das Politische
* Žižek und das Politische
Die philophische Audiothek bietet noch wesentlich mehr; Blättern lohnt sich auch für solche, die weniger philophisch interessiert sind, da auch Beiträge aus anderen Perspektiven (Kulturtheorie, Feminismus, Politologie,…) zu finden sind. Anregungen zu diesem Sammelbeitrag verdanke ich dem Forum für psychoanalytische Forschung.
Tags:
Žižek,
Antonio Negri,
Deleuze,
Empire,
Guattari,
Joachim Hirsch,
Kritik,
Lacan,
Laclau,
Laplanche,
Micheal Hardt,
Philosophie,
Philosophische Audiothek,
Politik,
Postmoderne,
Poststrukturalismus,
Psychoanalyse,
Staat,
Staatskritik,
Subjektkonstitution