Adrian Lauchengrund hat nach diesem – über den Verlust der Utopie – ein weiteres Feature produziert. Darin geht es um „den medialen Raum als ideologische Form einer erst herzustellenden Öffentlichkeit, in der es tatsächlich um die Menschen und ihre Angelegenheiten ginge, entlang der Begriffe der Zerstückelung und der Zerissenheit“. Hier das Feature
Tags: Feature, Halle, Ideologiekritik, MedientheorieTag-Archiv für 'medientheorie'
Ein sehr gelungenes Feature über die Geschichte und Gegenwart der freien Radios in Deutschland hat Maximilian Netter für Deutschlandradio Kultur produziert. Die Sendung reist Auseinandersetzungen linker Medientheorie an und porträtiert dabei Radio Dreyeckland (Freiburg), Radio Corax (Halle), Radio Z (Nürnberg) und PiRadio (Berlin). Download: via AArchiv (mp3; 0:54 h; 123 MB)
Tags: Deutschlandradio, Freie Radios, Medien, Medientheorie, Oeffentlichkeit, PiRadio, Radio Corax, radio dreyeckland, radio zDer poststrukturale Marxist, ehemalige Bloch-Schüler und nun Bloch-Kritiker Hans-Joachim Lenger stellt auf seiner Homepage einige seiner Radiobeiträge zur Verfügung: hier. Es geht um allerlei Tagespolitisches, Mythen des Alltags, Medientheoretisches und wissenswerte Nebensächlichkeiten.
Tags: Ernst Bloch, Hans Joachim Lenger, Medientheorie, Mythen des Alltags, TagespolitikEin sehr hörenswertes Gespräch zwischen Paul Rieht (Radio Corax) und Roger Behrens (Testcard, FSK Freibad Universität) über Rudolf Arnheim, seine gestalt-psychologischen Untersuchungen zur Kunst und eine am Material orientierte Medientheorie gibt es bei freie-radios.net.
Tags: Filmtheorie, Gespräch, Interview, Kunsttheorie, Medientheorie, Roger Behrens, Rudolf Arnheim