Nadja Rakowitz, Autorin des Buches »Einfache Warenproduktion. Ideal und Ideologie« zu genau diesem Thema. Der Vortrag wurde 2007 beim Seltsamen Zusammenschluss gehalten.
Audiocharakteristika: mp3, mono, 80 kbit/s; 1:10h Referat, 1:17h Diskussion, insgesamt 63,5 MB
Zum selben Thema gibt es ebenfalls von Rakowitz einen aktuelleren Vortrag, der 2009 im Rahmen der »Satellitenseminare« bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung gehalten wurde und auch von dieser dokumentiert wird. Kritisiert werden darin vor allem Pierre-Josepf Proudhon und Silvio Gesell. (ca. 40 Minuten Länge)
Download:
Kleine Fassung (mp3, mono 48 kBit/s; 14,1 MB)
Große Fassung/Original (mp3, stereo, 128 kBit/s; 37,7 MB)
Tags:
Antisemitismus,
Kritik der politischen Oekonomie,
Nadja Rakowitz,
Neue Marx Lektüre,
Proudhon,
Reihe Satellitenseminar,
Seltsamer Zusammenschluss,
Silvio Gesell,
Zinskritik
Beiträge zu diesem Thema oder gar mit diesem Titel gibt es gewiss reichlich. Besonders aus dem Umfeld der sog. »Neuen Marx-Lektüre«, aus dem auch die beiden folgenden Vorträge stammen:
- Michael Heinrich (Redakteur der Zeitschrift für kritische Sozialforschung »Prokla«) referierte Anfang 2006 bei der Schweizer Gruppe »eis★zeit« zu diesem Thema. Gesamtlänge: Vortrag 1:15 h; Diskussion 52 Minuten
Audiocharakteristika: mp3, mono, 48 kbit/s; 43,5 MB
- Nadja Rakowitz (Autorin bei »express«) hat zur Eröffnung des Ums-Ganze-Kongresses ebenfalls einen Vortrag mit diesem Titel gehalten. Der Mitschnitt ist bei Archive.org zu hören und runterzuladen.Gesamtlänge: Vortrag 1:15 h; Diskussion 52 Minuten
Audiocharakteristika: mp3/ogg, mono, 64 kbit/s; 20,1 MB
Hinweis: Andere Mitschnitte vom UG-Kongress sind auch gutes Einstiegsmaterial in Themen wie Wertkritik und Postoperaismus.
Tags:
Einfuehrendes,
Kritik der politischen Oekonomie,
Michael Heinrich,
Nadja Rakowitz,
Neue Marx Lektüre,
Ums Ganze